Zum Inhalt

Urteil: T-Mobile´s "Umweltbeitrag" für Papierrechnung gesetzwidrig

Wegen gröblicher Benachteiligung untersagt das HG Wien derartige Nebengebühren von T-Mobile.

Der VKI hatte im Auftrag des BMASK gegen folgende Klauseln Verbandsklage eingebracht und nun in erster Instanz obsiegt:

Ich stimme zu, dass ich meine T-mobile-Rechnung ausschließlich auf elektronischem Weg übermittelt erhalte. Sollte ich eine Rechnung in Papierform wünschen, kann T-mobile einen Umweltbeitrag verrechnen. (…)

Wir können Ihnen unsere Rechnungen ausschließlich auf elektronischem Wege legen. Sie werden über die Umstellung auf elektronische Rechnungslegung rechtzeitig vorab informiert. Eine SMS wird Sie monatlich über den Eingang der Rechnung informieren. Sie sind verpflichtet, den Rechnungseingang zu kontrollieren (…).

Sie sind verpflichtet, innerhalb von einer Woche ab Zustellung der Rechnung zu bezahlen. Die elektronische Rechnung gilt mit Zustellung der SMS, die Sie über die Abrufbarkeit der Rechnung informiert, als zugestellt.

(…) Der Umweltbeitrag wird für die Zusendung folgender Schriftstücke verrechnet: schriftliche Bestätigungen, Ausstellung der Papierrechnung. Ein Teil der aus den verrechneten Umweltbeiträgen erzielten Einnahmen fließt in den Umweltfonds. Mit den Mitteln dieses Umweltfonds werden Umweltschutzprojekte und Maßnahmen anerkannter Hilfsorganisationen oder staatlicher Einrichtungen finanziert. Die Vergabe der Projektfinanzierung erfolgt durch die anerkannte unabhängige Jury. (…)

Der sog "Umweltbeitrag" beläuft sich im Moment - laut Tarifblättern von T-mobile - auf € 1, 89 pro Papierrechnung. Dagegen hat der VKI im Auftrag des BMASK Verbandsklage eingebracht und die gegenständlichen Klauseln wegen gröblicher Benachteiligung iSd § 879 Abs 3 ABGB und Verstoßes gegen § 864 a ABGB inkriminiert.

Das HG Wien folgte dieser Ansicht und gab dem VKI Recht: Die Angemessenenheitskontrolle im Zuge der Prüfung, ob die Klauseln gröblich benachteiligend gem § 879 Abs 3 ABGB seien, fiel zuungunsten des beklagten Unternehmens aus. Das Gericht verneinte einen Vorteil der Klauseln für alle Beteiligten, so wie das von T-mobile vorgebracht worden war. Vielmehr übersehe die Beklagte dabei, "dass die Kunden, denen es nicht möglich ist, ihre Rechnungen über das Internet zu empfangen, dadurch sehr wohl gravierende Nachteile erleiden. Darüber hinaus sind Kunden, die über die Möglichkeit verfügen, die elektronische Rechnung zu empfangen, einem "wirtschaftlichen Zwang" ausgesetzt, die elektronische Rechnungslegung der Papierrechnung vorzuziehen, um den Kosten einer Papierrechnung zu entgehen." Eine gröbliche Konsumentenbenachteiligung liege auch deswegen vor, weil der Grund für die Entscheidung eine Papierrechnung zu verlangen nach den inkriminierten Klauseln unberücksichtigt bleibe.

Außerdem sei die Verpflichtung zur Rechnungslegung ganz grundsätzlich eine vertragliche Nebenpflicht, "die so üblich geworden ist, dass jeder Konsument damit rechnen kann, dass sie auch in der ortsüblichen Art und Weise erfüllt wird". Die Klauseln seien daher auch überraschend iSd § 864 a ABGB.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien am 23.2.2011  11 Cg 196/10a - 7
Volltextservice
Klagsvertreter: RA Dr. Langer

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang