Zum Inhalt

Urteil: Telefonsex ist nicht sittenwidrig

Die erste Entscheidung in Österreich zum Thema Sittenwidrigkeit von Telefonsex in Zusammenhang mit Mobilfunkbetreibern liegt vor.

Seit Jahren gibt es Beschwerden über zu hohe Telefongebühren, die auf die Inanspruchnahme von Telefonsexmehrwertdiensten zurückzuführen sind. Die Frage der Sittenwidrigkeit solcher Telefonsexgespräche wurde in Deutschland bereits mehrmals releviert (vgl. Informationen zum Verbraucherrecht 12/1999, S 6 ). Aufgrund einer Entscheidung des OLG Stuttgart ( 21.4.1999, 9 U 252/98 ) konnte die deutsche Telekom eine Gebührenforderung für Telefonsexgespräche nicht erfolgreich gegen den Anschlussinhaber einklagen. Die Begründung lautete, dass sich die Telekom in vorwerfbarer Weise an der kommerziellen Ausnutzung eines sittenwidrigen Geschäftes beteilige.

Nunmehr liegt auch in Österreich die erste rechtskräftige Entscheidung zu diesem Thema vor. Das LG Linz verneinte die Sittenwidrigkeit solcher Telefonsexgespräche jedenfalls bei erwachsenen Beteiligten und bloßem verbalen Kontakt.

Im Anlassfall blieb der Konsument einem Mobilfunkbetreiber Telefonsexgebühren schuldig. Er begehrte bei Gericht die Feststellung, dass der Beklagten die betreffenden Verbindungsentgelte nicht zustehen würden, da er diese Mehrwertdienstnummern gar nicht angerufen hätte. Überdies brachte er vor, dass solche Telefonsexverträge sittenwidrig seien, weil sie eine Teilnahme am Profit kommerzieller Ausbeutung der Sexualität bezwecken.

Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab und stellte im Wesentlichen fest, dass die Gespräche mit der Sim-Card des Klägers durchgeführt wurden. In rechtlicher Hinsicht ging das Erstgericht nicht von der Sittenwidrigkeit eines Telefonsexvertrages aus, da dieser nur intensiv-erotische Äußerungen beinhalte, jedoch keine geschlechtlichen Handlungen im engeren Sinn vorliegen würden.

Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Das Berufungsgericht räsonierte über die unterschiedliche Gestaltung solcher Telefonsexverträge und kam zum Ergebnis, dass etwa das Abspielen von vorgefertigten Bandaufnahmen wertungsmäßig vergleichbar mit dem Kauf von Pornoheften oder -filmen und daher im Sinne der herrschenden Meinung nicht sittenwidrig sei. Das gleiche habe für sogenannte Dating-, Flirt- oder Chat-Lines zu gelten, bei denen der Mehrwertdienstbetreiber lediglich Anrufer miteinander verbindet. Problematisch seien nur erotische Echtzeit- oder Livegespräche mit sexuellem Inhalt. Doch auch darin sah das Berufungsgericht keine Sittenwidrigkeit, weil zwar ein akustischer aber kein unmittelbarer körperlicher Kontakt zwischen den Gesprächspartnern bestand. Außerdem würde die Anbieterin typischerweise sexuelle Handlungen und Erregung bloß vorspiegeln, sodass es nicht mit der Prostitution im herkömmlichen Sinn vergleichbar sei.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang