Zum Inhalt

Urteil: Unverlangte SMS

Die Übersendung nicht verlangter Werbung mittels SMS an eine Mobilfunknummer stellt einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar, sodass ein Unterlassungsanspruch hinsichtlich weiterer SMS-Werbung besteht. Der Unterlassungsanspruch richtet sich nicht nur gegen den Versender solcher SMS sondern auch gegen denjenigen, für dessen Unternehmen in der SMS geworben wird.

Die Zweitbeklagte betreibt das Internetportal "sms.de" und bietet Handybesitzern die Möglichkeit, nach Registrierung auf ihrem Internetportal kostenlose SMS-Nachrichten zu übersenden. Der Kläger füllte online das Registrierungsformular der Zweitbeklagten aus, in welchem er seine Mobilfunknummer eintrug und die Nutzungsbedingungen durch ankreuzen eines "JA" akzeptierte. Darin stand, dass allgemein gehaltene Informationen über den Nutzer und dessen Verhalten Werbekunden und Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt werden dürfen.

In weiterer Folge gab die Zweitbeklagte die Mobilfunknummer des Klägers an die Erstbeklagte weiter. Daraufhin erhielt der Kläger eine SMS-Werbung der Erstbeklagten für das Geschäft der Drittbeklagten. Eine Abmahnung des Klägers blieb ohne Erfolg, weshalb er schließlich alle drei Unternehmen auf Unterlassung klagte.

Er war der Ansicht, dass durch den Erhalt einer unerbetenen SMS-Werbung eine Persönlichkeitsrechtsverletzung vorliege. Die Erstbeklagte sei als Werberin unmittelbare Störerin, die Zweitbeklagte wegen der Weitergabe seiner Handynummer an die Erstbeklagte mittelbare Störerin. Ebenso sei die Drittbeklagte mittelbare Störerin wegen der Beauftragung der Werbung. Hinsichtlich der akzeptierten Nutzungsbedingungen brachte der Kläger vor, dass damit lediglich eine Einwilligung in die Weitergabe von Informationen über den Kläger zu sehen sei, jedoch eine wirksame Einwilligung in den Erhalt von SMS-Werbung nicht vorliege. Im übrigen sei die betreffende Klausel auf Grund der Überschrift "Datenschutz" überraschend, außerdem müsse eine Einwilligungserklärung deutlich erteilt werden.

Das Landesgericht Berlin gab den Unterlassungsansprüchen statt. Die Übersendung nicht verlangter Werbung mittels SMS stelle einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers dar. SMS-Werbung folge den gleichen Grundsätzen wie die von eMail-Werbung, d.h. die Werbung ist rechtswidrig, wenn der Empfänger sein Einverständnis nicht ausdrücklich erklärt. Im vorliegenden Fall- so das LG Berlin - sei ein derartiges Einverständnis nicht ausdrücklich erklärt worden. Auch eine konkludente Zustimmung würde nicht vorliegen. Die betreffende Klausel wurde überdies als überraschend angesehen.

Der SMS-Werbung seien folgende Unzuträglichkeiten immanent: Ist das Mobiltelefon eingeschaltet, so ertönt bei Eingang einer SMS ein - je nach individueller Einstellung - kürzerer oder längerer Signalton. Bereits darin liege ein aktives Eindringen in die Privatsphäre. Der Empfänger einer SMS hätte von vornherein keine Möglichkeit, die Nachricht als Werbung zu erkennen und auszusondern. Überdies sei die Speicherkapazität für eingehende SMS-Mitteilungen weitaus beschränkter als die der Mailbox für Emails, sodass die Gefahr des Überlaufens der SMS-Box weitaus höher sei und in weiterer Folge erwünschte SMS-Nachrichten nicht empfangen werden können.

Alle drei Beklagten waren mit folgender Begründung passiv legitimiert: Die Erstbeklagte hat die Werbung abgesandt und unmittelbar gehandelt. Sie nutzte Teledienste zur Werbung. Die Zweitbeklagte wurde als Mitstörerin angesehen, da sie durch Weitergabe der Handynummer des Klägers an die Erstbeklagte die Werbung ermöglicht hat. Die Drittbeklagte war Auftraggeberin der Werbung für ihr Unternehmen. Die Art der Werbung entsprach ihrem Willen; dieses Vorgehen war ihr jedenfalls bei zumutbarer Prüfung erkennbar, wodurch die Mitstörereigenschaft begründet wurde.

LG Berlin 14. 1. 2003, 15 O 420/02 nrk
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang