Zum Inhalt

Urteil: Verbandsklage bewirkt Gesetzesänderung

Ab 1.10.1999 gilt das KSchG auch für den Beitritt zu "gemeinnützigen Vereinen", wenn den Mitgliedern nur eingeschränkte Rechte eingeräumt werden

Der VKI hat eine Verbandsklage gegen das Tierhilfswerk Austria in zweiter Instanz verloren. Das OLG Wien geht davon aus, dass das KSchG auf den Beitritt zu einem gemeinnützigen Verein, der keine Geschäftstätigkeit entwickelt, nicht anwendbar sei.

Die Konsequenz des Urteils wäre:

- Wenn jemand auf der Wiener Mariahilferstraße überredet wird, ein Jahresabonnement einer Zeitschrift um 500.- Schilling zu bestellen, könnte er von dieser Bestellung gemäß § 3 KSchG binnen einer Woche zurücktreten.

- Wenn dagegen jemand überrumpelt wird, einem "Hilfswerk" für einen gemeinnützigen Zweck beizutreten und dafür jährlich Beiträge von oft über 1000 Schilling vom Konto einziehen zu lassen, dann könnte dieser Verbraucher davon nicht zurücktreten.

Diese Konsequenz zeigt eine deutliche Lücke des Konsumentenschutzes auf. Der VKI wird natürlich gegen das Urteil des OLG Wien die Revision an den OGH ergreifen, doch war dieses Musterverfahren auf der anderen Seite für den Gesetzgeber Grund genug, diese Lücke im KSchG rasch zu schließen.

Bereits ab 1.10.1999 wird das KSchG - und damit auch das Rücktrittsrecht - auch für den Beitritt zu und die Mitgliedschaft bei Vereinen anzuwenden sein, wenn diese zwar von ihren Mitgliedern Beiträge oder sonstige Geldleistungen verlangen, ihnen aber nur eingeschränkte Mitgliedschaftsrechte einräumen. Da den "außerordentlichen Mitgliedern" bei solchen "Hilfswerken" in der Regel nur eingeschränkte Mitgliedschaftsrechte eingeräumt werden, wird man von Beitrittserklärungen, die auf der Straße gekeilt werden, gemäß § 3 KSchG zurücktreten können.

Der Fall zeigt, dass die Musterprozesse des VKI - im Auftrag der Konsumentenschutzministerin Prammer - auch für die Feststellung von Schutzlücken und damit für die Rechtsfortbildung und den Ausbau des Konsumentenschutzes von größter Bedeutung sind.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang