Zum Inhalt

Urteil: Verbesserungsaufwand - Kosten für Motor und Ein-/Ausbau

Ein mangelhafter Motor führte zu einem Gewährleistungsstreit zwischen zwei Unternehmern und zu einer Klarstellung zum Thema Gewährleistung.

Ein Autohändler klagte einen Verkäufer eines Automotors aus dem Titel der Gewährleistung auf Tragung der Kosten für einen neuen Motor und die Kosten des Ein- und Ausbaues desselben.

Das HG Wien ging davon aus, dass die Verbesserungskosten nicht nur aus dem Preis für einen anderen Motor bestünden, sondern auch aus jenem Aufwand, der durch den Ausbau des alten (mangelhaften) und Einbau des neuen Motors entstand. Unter die Verbesserungspflicht fallen nicht nur die Kosten der Behebung des Mangels an sich, sondern auch der vorbereitenden Maßnahmen, die die Mängelbehebung ermöglichen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang