Zum Inhalt

Urteil: Verjährung des Schadenersatzanspruches bei misslungener Verbesserung

Die Verjährung des Anspruches des Werkbestellers auf Ersatz des Erfüllungsinteresses wird erst dann in Gang gesetzt, wenn für ihn feststeht, dass die Verbesserung durch den Dritten misslungen ist.

Im vorliegenden Fall hatte der klagende Werkbestellter zu einem Dachgeschossausbau seines Mietwohnhauses umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten beauftragt und es kam in der Folge bei Durchführung der Arbeiten zu Mängeln. Der Werkunternehmer wollte die Verbesserung nicht selbst vornehmen und man einigte sich darauf, die Verbesserung des mangelhaften Werkes durch einen Dritten vornehmen zu lassen. Diese Verbesserung misslang in der Folge. Der Werkbesteller klagte auf Schadenersatz. Der Beklagte wandte ein, dass diese Forderung verjährt sei. Der OGH hielt fest, dass die Verjährung des Anspruches des Werkbestellers auf Ersatz des Erfüllungsinteresses gemäß § 1489 1. Satz ABGB erst dann in Gang gesetzt werde, wenn für ihn feststehe, dass die Verbesserung durch den Dritten misslungen ist. Dass er schon vorher Kenntnis vom Ursachenzusammenhang des - wie sich später herausstellte - dadurch nicht ordnungsgemäß verbesserten Mangelschaden hatte, sei für die Verjährung bedeutungslos.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang