Zum Inhalt

Urteil: Vertragsübernahme - KSchG

Wird ein Vertrag zwischen Unternehmern abgeschlossen, der Vertrag aber auf einer Seite von einem Verbraucher übernommen, dann gelten ab der Vertragsübernahme die Regeln des Konsumentenschutzgesetzes.

Die Lehre und der OGH gehen nicht davon aus, dass die Regeln des ersten Hauptstückes des KSchG nur für neu abgeschlossene Verträge gelten sollten. Im Verhältnis zwischen alter Vertragspartei und neuer Vertragspartei sind daher ab der Vertragsübernahme durch einen Verbraucher (als Neupartei) die Schutzbestimmungen des KSchG anwendbar. Das bedeutet, dass etwa auch unter Umständen bisher gültige Vertragsklauseln ungültig werden können. Diese Modifizierung des Vertragsinhaltes ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz.

OGH 23.9.2003, 4 Ob 119/03h
RIS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang