Zum Inhalt

Urteil: Verzug - Unternehmer muß über Nachfrist belehren

Klärt der Unternehmer den Verbraucher nicht über die Nachfristzeit auf, ist der Rücktritt auch ohne Nachfristsetzung wirksam.

Die Verbraucher hatten beim klagenden Unternehmer Fließen bestellt. Als Liefertermin war spätestens Ende März 1997 vereinbart worden. Die Verbraucher sollten eine Akontozahlung von 30% erbringen, die andererseits durch eine Bankgarantie des Unternehmers abgesichert sein sollte. Zwar erbrachten die Verbraucher die vereinbarte Akontozahlung später als vereinbart, dennoch hätte der Unternehmer mit Einlangen der Akontozahlung rechtzeitig die Fließen bestellen können. Dies hat er nicht getan. Nachdem er Ende März nicht lieferte, traten die Verbraucher sofort vom Vertrag zurück. Der Unternehmer akzeptierte den Rücktritt nicht und legte dar, dass er bis Mitte April 1997 liefern könne. In der Folge stellte sich heraus, dass er auch diese selbst gesetzte Frist nicht hätte einhalten können. Der Unternehmer klagte auf Zahlung des Werklohns. Er war in allen 3 Instanzen erfolglos. Der OGH hält fest, dass zwar § 918 ABGB vom Gläubiger verlange, den Rücktritt nur unter Setzung einer angemessenen Nachfrist zu klären. Es sei nun im täglichen Leben aber immer wieder zu beobachten, dass gesetzesunkundige Gläubiger glauben, mit sofortiger Wirkung zurücktreten zu können und es daher verabsäumen, zugleich mit der Erklärung des Rücktritts eine angemessene Nachfrist im Sinn des § 918 ABGB zu setzen. Dies hätte nach dem Wortlaut des § 918 ABGB zur Folge, dass der Rücktritt nicht wirksam wäre. Diese "besonders für eher rechtsunerfahrene Nichtkaufleute gefährliche Falle" (Iro in RdW 1988, 341) wurde teilweise dadurch entschärft, dass nach ständiger Rechtsprechung auch das tatsächliche Gewähren der Nachfrist für ausreichend erachtet wird. Damit sei jedoch dem Gläubiger nicht zu helfen, der in gerechtfertigter Entrüstung vorweg erklärt, keine Leistung des Schuldners mehr annehmen zu wollen. Für diese Fälle hat der OGH in der Entscheidung 1 Ob 688/98 und weiter in der Entscheidung 8 Ob 660/92 verlangt, dass der gesetzeskundige Unternehmer einem gesetzesunkundigen Konsumenten, der mit sofortiger Wirkung zurückzutreten zu können glaubt, auf die Notwendigkeit einer Nachfrist hinzuweisen hat. Wenn also der Unternehmer in einem solchen Fall den erkennbar unkundigen Gläubiger nicht auf die Notwendigkeit einer Nachfristsetzung hinweist und nicht seine Leistung binnen einer angemessenen Frist anbietet, so sei auch der Rücktritt ohne Nachfristsetzung wirksam. An diesen Entscheidungen hält der OGH ausdrücklich fest. Schließlich geht der OGH noch darauf ein, dass der Unternehmer im vorliegenden Fall selbst eine Leistungserfüllung für Mitte April angekündigt habe. Er habe damit quasi selbst eine Nachfrist gesetzt, diese aber in der Folge nicht eingehalten. In einem solchen Fall bedarf es keines neuerlichen Rücktrittes. Hält der Unternehmer die selbst gesetzte Nachfrist nicht ein, dann ist der zunächst vom Verbraucher erklärte Rücktritt jedenfalls wirksam.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang