Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt Prozeß gegen mobilkom um Zahlscheinentgelt

Seit Herbst 1997 sorgt die von der Mobilkom einseitig eingeführte Zahlscheingebühr von 30,- Schilling für große Aufregung unter den Konsumenten. Nun konnte der VKI in erster Instanz einen Musterprozeß gewinnen. Die Vertragsänderung ist gesetz- und sittenwidrig!

Bereits im Herbst 1997 kündigte die Mobilkom in einseitiger Änderung der Geschäftsbedingungen (auch für Altkunden) an, Zahlscheinzahler mit einem Entgelt von 30,-Schilling pro Rechnung zu bestrafen. Gleichzeitig wurde die Zahlung via Einzugsermächtigung beworben. Dafür sei das genannte Entgelt nicht zu entrichten. Ab März 1998 wurde diese Maßnahme schrittweise eingeführt (März 98: öS 10.-, April 98: öS 20.- und ab Mai 98: öS 30.-). Der VKI empfahl, dieses Entgelt nur "vorbehaltlich der Rückforderung" zu zahlen, ließ sich die Rückforderungsansprüche auf insgesamt 60.- Schilling von einer Verbraucherin abtreten und klagte die Mobilkom.

Nun hat das Bezirksgericht für Handelssachen diese Strafe für Zahlscheinzahler für gesetz- und sittenwidrig befunden. Denn bei der Einzugsermächtigung müsse der Kunde im Fall der Bestreitung einer Telefonrechnung der Höhe nach jedenfalls Nachteile in Kauf nehmen:

- Entweder er widerspricht binnen 42 Tagen dem Einzug und bekommt den gesamten Betrag auf sein Konto gutgebucht. Dann gerät er aber mit der Zahlung des unstrittigen Betrages (z.B. Grundgebühr) in Verzug und setzt sich der Gefahr aus, dass von ihm Verzugszinsen, Manipulationsgebühren für die Rückleitung des eingezogenen Betrages und letztlich - bei Zahlung des unbestrittenen Betrages via Zahlschein - das Zahlscheinentgelt verlangt werden. Er setzt sich daher der Gefahr wirtschaftlicher Nachteile aus.

- Oder er widerspricht dem Einzug nicht und fordert nun den zuviel bezahlten Betrag zurück. Zahlt die Mobilkom nicht, wird der Kunde in die Rolle des Klägers gedrängt und damit seine Beweissituation - er muss als Kläger seinen Klagsanspruch beweisen - verschlechtert. Dies führt zu einer unzulässigen Verschiebung der Beweislast.

Das Interesse der Mobilkom an einem kostenmäßig geringeren Aufwand rechtfertige diese Nachteile für den Kunden nicht.

Das Gericht hielt auch fest, dass trotz einer "Genehmigung" einer Änderung der AGB durch die Behörde die AGB einer zivilrechtlichen Überprüfung durch die ordentlichen Gerichte unterliegen.

Das Gericht ging aber nicht auf die Frage ein, inwieweit das Entgelt im konkreten Fall nicht auch überhöht ist. Auch die Frage, ob - was ein Gutachten des VKI bezweifelte - § 18 TKG (Telekom-Gesetz) der Verfassung entspricht, blieb - in der ersten Instanz - noch ungeprüft.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Es ist mit einer Berufung der Gegenseite zu rechnen. Das Urteil ist aber ein Meilenstein gegen die Unsitte, Kunden durch 'Strafgebühren' zu den - für Sie nachteiligen - Abbuchungsaufträgen via Einzugsermächtigung bzw. Lastschriften zu drängen. Das Urteil wird auch für andere Anbieter Konsequenzen haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang