Zum Inhalt

Urteil: Wäschesparverträge - Rücktrittsrecht nach § 27 KSchG

Wäschesparverträge der Firma Prantl in Lustenau sind im Beratungszentrum des VKI Quelle für laufende Beschwerden. Verbraucher haben sich das Sparen auf ein bestimmtes Wäschepaket aufschwatzen lassen und wollen - oft auch nach einiger Zeit der Ratenzahlung - vom Vertrag zurücktreten.

Das Konsumentenschutzgesetz kennt in § 27 KSchG auch ein Rücktrittsrecht; allerdings nur, wenn die Ware bzw. der Preis nicht zur Zeit des Vertragsabschlusses festgelegt sind (und der Vertrag auch von beiden Seiten noch nicht vollständig erfüllt wurde). Die Verträge der Firma Prantl sehen ein bestimmtes Wäschepaket zu einem bestimmten Pauschalpreis um die 30.000 bis 40.000 Schilling vor. Ein Rücktritt wurde daher bislang regelmäßig zurückgewiesen.

Doch um die Ware an die Frau zu bringen, sieht der Vertrag auch vor, dass man sich nach der Ansparphase auch noch für ganz andere Waren entscheiden kann. Um das zu illustrieren haben die Vertreter der Firma auch Kataloge verschiedenster Waren bis hin zu Vorhängen und Kochtöpfen dabei. Der Kunde kauft also im Bewusstsein, nach der Ansparphase aus einem großen Warenangebot wählen zu können. Der Haken dabei: Die Preise dieser - im Vertrag nicht genau bezeichneten - Waren werden natürlich nicht bei Vertragsabschluß fix festgelegt.

An diesem Punkte setzte eine Musterklage des VKI an: Da dieses Austauschrecht des Kunden für den Käufer ein wesentliches Motiv zum Vertragsabschluss darstelle und man im Fall eines Austausches der Ware sich gerade nicht auf einen fixen Preis berufen könne, seien die Voraussetzungen für ein Rücktrittsrecht gegeben. Das LG Feldkirch ist dieser Argumentation nun gefolgt und hat den Rücktritt einer Verbraucherin anerkannt. Die Konsequenz: Die Firma Prantl muss alle angesparten Raten zurückzahlen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig, das LG Feldkirch hat die ordentliche Revision an den OGH zugelassen. Der VKI ist aber guten Mutes, dass auch der OGH dieser Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Vorauszahlungskäufen eine Abfuhr erteilen wird.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang