Zum Inhalt

Urteil: Waldbrand in 60 km Entfernung - keine Rücktrittsgrund vom Pauschalreisevertrag

Nach dem LGZ Wien stellt ein Waldbrand, der rund 60km vom Urlaubsort entfernt wütet, keinen Grund für einen kostenlosen Rücktritt vom Pauschalreisevertrag wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage dar.

Eine Familie mit drei Kindern buchte für die Zeit von 28.8. bis 4.9.2007 eine Pauschalreise nach Kato Akhaia, Griechenland, Westpeloponnes. Am 25.8.2007 erfuhren die Konsumenten aus den Nachrichten von Bränden in Griechenland. Die darauffolgende Recherche im Internet ergab, dass über ganz Griechenland der Notstand verhängt wurde. Nach Medienberichten wüteten seit Freitagmorgen mehr als 170 Waldbrände zumeist im Süden des Landes. Die griechische Fremdenverkehrsbehörde riet den Konsumenten von der Reise wegen möglichen Aschenregens und Rauchentwicklung ab und gab den vom Urlaubsort nächstgelegenen Waldbrand mit Olympia und 60 km Entfernung an. Am 27.8.2007 war auf dem Homepage des Außenministeriums zu lesen, dass aufgrund der Waldbrände am Peloponnes, die nach wie vor nicht unter Kontrolle gebracht werden könnten, von Reisen in diese Gebiete dringend abgeraten werde. Ein Anruf bei der Beklagten ergab, dass kein Waldbrand in der Nähe sei und daher ein kostenloses Storno nicht akzeptiert würde. Dennoch stornierten die Konsumenten am 27.8.2007.

Der VKI klagte im Auftrag des BMSK auf Rückerstattung des bezahlten Reisepreises wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage.

Sowohl das Erstgericht wie auch das Berufungsgericht wiesen den Anspruch ab. Unter Verweis auf die Feststellung des Erstgerichts, dass die Waldbrände in einer Entfernung von 60 km vom Urlaubsort und daher in großer räumlicher Distanz wüteten kam das Berufungsgericht zur Ansicht, dass ein durchschnittlicher Reisender angesichts der festgestellten Anstrengungen zur Löschung und Eindämmung des Feuers nicht davon ausgegangen wäre, dass sich die weit entfernten Waldbrände im Laufe des geplanten Urlaubs auf das Urlaubsziel ausdehnen würden, oder dass dadurch mangels rechtzeitiger Evakuierung von Urlaubsgästen gegebenenfalls sogar eine Gefahr für Leben oder Gesundheit bestünde.


HG Wien 25.08.2008, 50 R 65/08b
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang