Zum Inhalt

Urteil zu Verjährungsklausel in Garantiebedingungen

Verkürzung der Anspruchsfrist aus Garantie auf zwei Monate unzulässig.

Der Kläger ist Leasingnehmer eines Kfz. Wegen eines behaupteten Mangels bei den Heckleuchten begehrte er von der Opel Austria GmbH primär die Verbesserung derselben, gestützt auf einen Garantievertrag („Opel Flex Care“).

Die Beklagte brachte vor, dass zum einen kein Mangel vorliege und zum anderen allfällige Garantieansprüche erloschen wären wegen folgender Klausel der der Garantie zu Grunde liegenden Geschäftsbedingungen:

Alle Anschlussgarantie-Ansprüche enden mit dem Ablauf des Garantiezeitraums. Für einen innerhalb des Garantiezeitraums angemeldeten, aber bis zu dessen Ablauf nicht beseitigten Fehler gilt der Garantiezeitraum bis zur Beseitigung des Fehlers. Ist der Fehler nicht vorführbar oder das Vorliegen eines Fehlers oder die Beseitigung strittig, erlischt der Anspruch jedoch zwei Monate nach der letzten Nachbesserung oder der Erklärung des Opel Service-Partners, der Fehler sei beseitigt oder es liege kein Fehler vor. Eine Unterbrechung oder ein Neubeginn des Garantiezeitraums durch Nachbesserung oder Prüfung der Beanstandung oder Verhandlungen über den Anspruch begründende Umstände ist ausgeschlossen. Zusagen Dritter jedweder Art, die in irgendeiner Weise von den hier beschriebenen Garantieumfängen abweichen, sind für Opel nicht bindend.

Laut HG Wien verstößt diese Klausel gegen § 879 Abs 3 ABGB:

„Nach ständiger Rechtsprechung und einhelliger Lehre ist die Vereinbarung einer kürzeren als der gesetzlich vorgesehenen Verjährungsfrist grundsätzlich zulässig (…). Dies wurde aber nur dann als uneingeschränkt zulässig erachtet, wenn die Fristverkürzung zwischen zumindest annähernd gleich starken Vertragspartnern individuell vereinbart wurde. Ist die Verkürzung einer Verjährungsfrist (bzw. Verfallsfrist) in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, so unterliegt sie der Inhaltskontrolle des § 879 Abs 3 ABGB. Verfallsklauseln sind dann sittenwidrig, wenn sie die Geltendmachung von Ansprüchen ohne sachlichen Grund übermäßig erschweren (…). Je kürzer die Verfallsfrist sein soll, desto triftiger muss der Rechtfertigungsgrund sein.“ (OGH 2 Ob 50/05z)

Die Beklagte hat während keinerlei Begründung für die doch drastische Verkürzung der Anspruchsfrist auf zwei Monate gegenüber der nach ABGB deutlich längeren Anspruchsfrist von jedenfalls 36 Monaten (§ 1486 Z 1 ABGB analog; hierfür wohl RS0034311; 6 Ob 24/19a; Rechtsprechungsübersicht in Rz 5 in 10 Ob 62/16i) vorgetragen.

Wesentlich ist, dass die Beklagte ihr Garantieversprechen entgeltlich abgegeben hat (EUR 230,-- für ein Jahr) und keine „freiwillig gewährte“ Garantieerklärung abgegeben wurde.

Eine Verpflichtung der Beklagten, den Kläger bei Ablehnung seines Garantieanspruches auf die Verfallsfrist von zwei Monaten hinzuweisen, besteht nach den von der Beklagten verfassten Garantiebedingungen nicht. Dies bestärkt die Unzulässigkeit der Verfallsklausel.

Die gegenteiligen Ausführungen in der Berufungsbeantwortung unter Bezugnahme auf § 12 VersVG und (gemeint) § 9b KSchG sind für das Berufungsgericht nicht überzeugend. Nach dem dem Versicherungsvertragsrecht innewohnenden Grundsatz von Treu und Glauben ist der Versicherer verpflichtet, auf Schadensmeldungen des Versicherten unverzüglich zu reagieren und ist die Ablehnung des Versicherungsfalles gesetzlich in § 12 VersVG bestimmt. Demnach hat im Falle der Ablehnung der Versicherer den Versicherten – gleichgültig davon, ob das KSchG zur Anwendung zu gelangen hat – auf die 12-monatige Frist zur Geltendmachung seiner Ansprüche ausdrücklich hinzuweisen. Der Umstand, dass § 9b KSchG keine solche Verpflichtung des Garantiegebers vorsieht, ändert nichts an der Ungültigkeit der Klausel nach § 879 Abs 3 ABGB.

Nach ständiger Rechtsprechung und Lehre ist der zwischen den Parteien abgeschlossene Garantievertrag reduziert um die unzulässige Verfallsklausel anzuwenden.

Die Rechtsache wurde dem Erstgericht zur neuerlichen Entscheidung nach Verfahrensergänzung zur Frage, ob ein Fehler im Sinne der vereinbarten Garantiebedingungen vorliegt, zurückverwiesen.

HG Wien 2.12.2021, 1 R 220/21f

Klagsvertreter: Heinisch Weber Rechtsanwälte OG in Wien

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skigebiet

Gesetzwidrige Verzichtserklärung auf Rückerstattungsansprüche

Der VKI hatte die Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist eine Verzichtserklärung der Verbraucher:innen für allfällige Rückerstattungsansprüche bei teilweiser oder gänzlicher Einstellung des Skiliftbetriebs.

Handwerker

Rücktritt vom Handwerkvertrag

Hat ein Handwerker-Unternehmen bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrag die Verbraucher:innen nicht über das Rücktrittsrecht belehrt und treten diese vom Vertrag zurück, müssen die Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen.

Online-Nachhilfe

GoStudent – Klausel zur Vertragsverlängerung ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Online-Nachhilfeunternehmen GoStudent GmbH (GoStudent) geklagt. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat nun 17 der 22 vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Damit fällt unter anderem die Vertragsverlängerungsklausel von GoStudent weg, auf die das Unternehmen zahlreiche automatische Vertragsverlängerungen gestützt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laudamotion

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

Blick auf Konzertbuehne

Frequency 2020 - Unzulässige Regelung über Auszahlung des Kaufpreises

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die musicnet entertainment GmbH geklagt. Diese ist ua Veranstalter des Frequency Festivals (FQ). Für Kund:innen, die bereits ein Ticket für das FQ 2020 erworben hatten, es aber gegen ein Ticket für das FQ 2021 tauschten, sah der Veranstalter erst für 1.1.2024 die Möglichkeit vor, die Rückzahlung des Kaufpreises zu verlangen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang