Zum Inhalt

Urteil: Zum Rücktritt beim Partnervermittlungsvertrag

Bei Verzug des Partnervermittlungsinstitutes kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Eine Nachfristsetzung ist dabei nicht erforderlich.

Ein Konsument schloss einen Partnervermittlungsvertrag ab und erhielt wenige Tage später einen Partnervorschlag. Bei dem vereinbarten Treffen stellte sich allerdings heraus, dass die vorgeschlagene Partnerin mit Sicherheit nicht den Vorstellungen entsprach, da sie wie eine Prostituierte bekleidet war und keine genaue Studienrichtung angeben konnte. Der Konsument teilte dies dem Partnerinstitut mit. Dabei wurde ihm versprochen, dass er demnächst einen neuen Vorschlag erhalten würde. Nach einiger Zeit erhielt er eine Zusendung, die allerdings keine Telefonnummer der Dame beinhaltete. Auf sein Nachfragen wurde ihm mitgeteilt, dass die vorgeschlagen Dame eine Mitteilung der Telefonnummer nicht wünsche und sich bei Ihm melden würde. Da dies allerdings in den nächsten Tagen nicht geschah trat der Konsument - ohne Nachfristsetzung - vom Vertrag zurück. Das Partnervermittlungsinstitut übermittelte in der Folge keinen Partnervorschlag mehr, sondern klagte die vereinbarte Gebühr ein.

Institut kam der Belehrungspflicht nicht nach

Das Landesgericht Wien befand als Berufungsgericht, dass ein Partnervermittlungsvertrag nicht als Dauer-, sondern als Zielschuldverhältnis zu beurteilen ist, weil seine Dauer mit der vollständigen Erfüllung (in diesem Fall 24 Partnervorschläge) bestimmt ist und dem Kunden für das Abrufen der Partnervorschläge ein bestimmter Zeitraum zur Verfügung steht. Daher kommt ein Rücktritt wegen Vertrauenserschütterung - wie dies bei einem Dauerschuldverhältnis ansonsten möglich ist - nicht in Betracht. Mangels Teilbarkeit der Leistungen in dem Sinne, dass einem Leistungsteil jeweils ein Gegenleistungsteil entsprechen würde, liegt auch kein Sukzessivlieferungsvertrag vor. Der Rücktritt sei aber jedenfalls deswegen zulässig, da das Partnervermittlungsinstitut den Kunden nicht auf die Unterlassung einer Nachfristsetzung aufmerksam gemacht hat.

Diese Belehrungspflicht hat der OGH bereits mehrmals festgehalten. Bei Nichteinhaltung der Belehrungspflicht gilt aber der Rücktritt auch dann, wenn der Verbraucher keine Nachfrist mehr gewähren wollte. Insofern kann dahingestellt bleiben, ob der erste Partnervorschlag überhaupt tauglich war und das Partnervermittlungsinstitut mit der Verbesserung des ersten Vorschlages in Verzug war. Diesfalls hätte es nämlich überhaupt keiner Nachfrist mehr bedurft.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

„Zufriedenheits“-Garantie

„Zufriedenheits“-Garantie

Eine „gewerbliche Garantie“ kann sich auch auf subjektive Umstände der Verbraucher:innen wie die in ihr Belieben gestellte Zufriedenheit mit der erworbenen Ware beziehen, ohne dass das Vorliegen dieser Umstände für die Geltendmachung der Garantie objektiv geprüft werden müsste.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang