Zum Inhalt

Urteil: Zum Rücktritt beim Partnervermittlungsvertrag

Bei Verzug des Partnervermittlungsinstitutes kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Eine Nachfristsetzung ist dabei nicht erforderlich.

Ein Konsument schloss einen Partnervermittlungsvertrag ab und erhielt wenige Tage später einen Partnervorschlag. Bei dem vereinbarten Treffen stellte sich allerdings heraus, dass die vorgeschlagene Partnerin mit Sicherheit nicht den Vorstellungen entsprach, da sie wie eine Prostituierte bekleidet war und keine genaue Studienrichtung angeben konnte. Der Konsument teilte dies dem Partnerinstitut mit. Dabei wurde ihm versprochen, dass er demnächst einen neuen Vorschlag erhalten würde. Nach einiger Zeit erhielt er eine Zusendung, die allerdings keine Telefonnummer der Dame beinhaltete. Auf sein Nachfragen wurde ihm mitgeteilt, dass die vorgeschlagen Dame eine Mitteilung der Telefonnummer nicht wünsche und sich bei Ihm melden würde. Da dies allerdings in den nächsten Tagen nicht geschah trat der Konsument - ohne Nachfristsetzung - vom Vertrag zurück. Das Partnervermittlungsinstitut übermittelte in der Folge keinen Partnervorschlag mehr, sondern klagte die vereinbarte Gebühr ein.

Institut kam der Belehrungspflicht nicht nach

Das Landesgericht Wien befand als Berufungsgericht, dass ein Partnervermittlungsvertrag nicht als Dauer-, sondern als Zielschuldverhältnis zu beurteilen ist, weil seine Dauer mit der vollständigen Erfüllung (in diesem Fall 24 Partnervorschläge) bestimmt ist und dem Kunden für das Abrufen der Partnervorschläge ein bestimmter Zeitraum zur Verfügung steht. Daher kommt ein Rücktritt wegen Vertrauenserschütterung - wie dies bei einem Dauerschuldverhältnis ansonsten möglich ist - nicht in Betracht. Mangels Teilbarkeit der Leistungen in dem Sinne, dass einem Leistungsteil jeweils ein Gegenleistungsteil entsprechen würde, liegt auch kein Sukzessivlieferungsvertrag vor. Der Rücktritt sei aber jedenfalls deswegen zulässig, da das Partnervermittlungsinstitut den Kunden nicht auf die Unterlassung einer Nachfristsetzung aufmerksam gemacht hat.

Diese Belehrungspflicht hat der OGH bereits mehrmals festgehalten. Bei Nichteinhaltung der Belehrungspflicht gilt aber der Rücktritt auch dann, wenn der Verbraucher keine Nachfrist mehr gewähren wollte. Insofern kann dahingestellt bleiben, ob der erste Partnervorschlag überhaupt tauglich war und das Partnervermittlungsinstitut mit der Verbesserung des ersten Vorschlages in Verzug war. Diesfalls hätte es nämlich überhaupt keiner Nachfrist mehr bedurft.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang