Zum Inhalt

Urteile: Telefonsex sittenwidrig

Seit Jahren wird der VKI mit Beschwerden über zu hohe Telefongebühren konfrontiert, die zumeist auf die Inanspruchnahme von Telefonsexmehrwertdiensten zurückzuführen sind.

Die Telekom Austria partizipiert am lukrativen Telefonsexgeschäft folgendermaßen: Der Kunde tritt mit dem Telefonsex-Anbieter nicht direkt in Kontakt sondern wählt eine von der Telekom zur Verfügung gestellte Service-Nummer. Die Telekom Austria bietet aber nicht nur die Infrastruktur für das Zustandekommen solcher Gespräche an, sondern fungiert in weiterer Folge auch als Inkassostelle, in dem sie solche Telefonsexgebühren über die Telefonrechnung einhebt. Dies selbstverständlich nicht umsonst, denn das Gebührenaufkommen für solche Mehrwertdienstnummern wird mit dem Anbieter dieser Dienste geteilt.

Die jüngste Judikatur in Deutschland schiebt dem Telefonsexgeschäft nunmehr einen Riegel vor. Im Anlassfall ging es um einen Vertriebsvertrag, der die Vermarktung und den Vertrieb von Telefonsexkarten zum Ziel hatte. Der Bundesgerichtshof hat in diesem Zusammenhang ausdrücklich ausgesprochen, dass eine solche Vereinbarung sittenwidrig sei, da ein bestimmtes Sexualverhalten potentieller Kunden in verwerflicher Weise kommerziell ausgenützt werden soll. Wegen der fehlenden Zugangskontrolle sprechen auch Gründe des Jugendschutzes für die Sittenwidrigkeit des mit der Vertriebsvereinbarung bezweckten Leistungserfolges. Vom sittenwidrigen Geschäft seien sogenannte untergeordnete Hilfsgeschäfte (z.B. Bierlieferungsvertrag an ein Bordell) abzugrenzen, die wertneutral und somit nicht sittenwidrig sind.

1)
Das OLG Stuttgart hat nunmehr - gestützt auf die Begründung des BGH - für Recht erkannt, dass der deutschen Telekom eine Gebührenforderung für Telefonsexgespräche nicht zustehe. Weil die Telekom für das Zustandekommen des Gespräches die technischen Möglichkeiten zur Verfügung stelle und auch als Inkassostelle des Anbieters tätig sei, handle es sich nicht bloß um ein untergeordnetes Hilfsgeschäft. Vielmehr sei die Telekom in vorwerfbarer Weise an der kommerziellen Ausnutzung eines sittenwidrigen Geschäftes beteiligt.

2)
Die Frage der Sittenwidrigkeit solcher Telefonsexgespräche wurde hierzulande von den Gerichten noch nicht geprüft. Soviel steht aber bereits fest: Auch bei uns hat der OGH im Zusammenhang mit der Prostitution unmissverständlich erklärt, dass das vereinbarte Entgelt wegen Sittenwidrigkeit nicht gefordert werden kann. Unser Höchstgericht verweist in seiner Begründung auf die deutsche Judikatur und lässt keine Zweifel offen, dass neben dem "Vertrag über die geschlechtliche Hingabe gegen Entgelt" auch sonstige Verträge, die die kommerzielle Ausbeutung der Sexualität bezwecken, sittenwidrig sind.3)

Im Lichte dieser Judikatur scheint es höchst fraglich zu sein, ob Telefongebühren aus Sexmehrwertnummern einklagbar sind.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang