Zum Inhalt

Verbraucher-Rücktritt bei Internet-Auktion

Das Bezirksgericht Wr. Neustadt hat in einem vom VKI geführten Verfahren klar ausgesprochen, dass eine "eBay-Auktion" keine Versteigerung im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes ist und daher zum einen der Unternehmer dem Verbraucher diverse Angaben übermitteln muss und zum anderen dem Verbraucher das Rücktrittsrecht aufgrund eines Fernabsatzgeschäftes zusteht.

Herr G., ein Verbraucher, kaufte am 02.10.2005 über die Internetplattform eBay von Herrn B. ein gebrauchtes Motorrad um € 1.200,--.

Da bei einer Zustandsüberprüfung des Motorrades zwei schwere Mängel am Motorrad festgestellt wurden, forderte der Käufer eine Preisminderung von Herrn B. Nach Scheitern von Einigungsversuchen erklärte der Käufer am 19.12.2005 den Rücktritt gem § 5e KSchG. (§ 5e KSchG gewährt bei einem Verbrauchergeschäft dem Käufer ein Rücktrittsrecht, wenn es sich um ein Fernabsatzgeschäft handelt; unter einem Fernabsatzgeschäft versteht man ein Geschäft, das unter ausschließlicher Verwendung eines Kommunikationsmittels geschlossen wurde, das einen Vertragsabschluss ohne gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit der Parteien ermöglicht).

Da der Verkäufer den Kaufpreis nicht zurückerstattete, brachte der VKI nach Abtretung des Anspruchs des Käufers Klage gegen den Verkäufer ein.
Das Gericht stellte fest, dass der Verkäufer bei dem getätigten Geschäft als Unternehmer gehandelt hat und dass es sich bei einer eBay-Auktion "nicht um eine Versteigerung im Sinne des § 5b Z 4 KSchG" handelt. (Bei einer Versteigerung im Sinne des § 5b Z 4 KSchG stünde dem Käufer das obengenannte Rücktrittsrecht nämlich nicht zu).

Da es sich bei diesem Fernabsatzgeschäft um ein Verbrauchergeschäft gehandelt hat, hätte der Verkäufer dem Käufer auch diverse Angaben übermitteln müssen, insbesondere hätte der Verkäufer den Käufer über sein Rücktrittsrecht nach § 5e KSchG aufklären müssen, was er verabsäumt hat.
Der Rücktritt des Käufers war rechtswirksam. Der Beklagte muss daher dem Käufer gegen Rückgabe des Motorrades den Kaufpreis zurückerstatten.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Strengere Vorgaben für Tech-Riesen: Digital Markets Act „scharf gestellt“

Strengere Vorgaben für Tech-Riesen: Digital Markets Act „scharf gestellt“

Der Digital Markets Act (DMA) sieht regulatorische Einschränkungen für sogenannte "Gatekeeper" - Plattformdienste mit erheblicher Marktmacht - vor und ist seit 7. März 2024 für 22 Dienste von sechs Gatekeepern, ua Amazon, Apple, Meta und Microsoft, wirksam. Wir stellen die Regelungen im Überblick dar.

Erfolgreiches Vorgehen gegen Hofer wegen einer Statt-Preis-Werbung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Hofer wegen einer Statt-Preis-Werbung

Der VKI hatte die Hofer KG wegen aus Sicht des VKI unzulässiger Statt-Preisen geklagt. Zu einem Urteil dazu kam es nicht: Hofer schloss mit dem VKI einen gerichtlichen Vergleich ab und verpflichtete sich darin, dass inkriminierte Verhalten zu unterlassen.

XXXLutz–Werbung für 25 Prozent-Rabattaktion war irreführend

XXXLutz–Werbung für 25 Prozent-Rabattaktion war irreführend

Der VKI hatte die XXXLutz KG (XXXLutz) geklagt. Grund für die Klage war eine Werbebotschaft, bei der ein aufklärender Hinweis – in Flüsterlautstärke – deutlich leiser war als die vorangegangene Information. Das LG Wels gab dem VKI Recht und beurteilte die Werbung als irreführend.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang