Zum Inhalt

Verbrauchergerichtsstand durch Zurechnung des Vermittlers

Der OGH hat entschieden, dass Verbraucher schon dann in ihrem Heimatstaat geklagt werden müssen, wenn mehrere Umstände - insbesondere die Akquisition von Kunden durch einen unabhängigen Vermögensberater - in ihrer Gesamtheit den Willen des Unternehmers zeigen, im Verbraucherstaat kontinuierlich Kunden zu erreichen.

Die Verbraucherin mit Wohnsitz in Deutschland hatte sich zwecks Umschuldung an einen unabhängigen Vermögensberater mit Sitz in Österreich gewendet, der sie an die klagende österreichische Bank vermittelt hatte. Der Vermögensberater hatte der Bank bereits zuvor mehrfach Kunden aus Deutschland vermittelt und die in Deutschland regelmäßig stattfindenden Termine des Vorstandsdirektors der Bank zur Betreuung dieser Kunden und Gewinnung von Neukunden organisiert. Die Klage der Bank wurde in Österreich eingebracht.

Nach Ansicht des OGH muss die Verbraucherin dagegen an ihrem Wohnsitz in München geklagt werden: Zwar führt die Vertragsunterzeichnung am Wohnsitz der Verbraucherin für sich allein betrachtet noch nicht zur Annahme der "Ausübung unternehmerischer Tätigkeit im Verbraucherstaat" (Art 17 Abs 1 lit c Fall 1 EuGVVO), wenn die Vertragsunterzeichnungen üblicherweise am Sitz der Bank stattfinden und im konkreten Fall davon nur ausnahmsweise auf ausdrücklichen Wunsch der Verbraucherin abgewichen wurde.

Allerdings liegt ein "Ausrichten" der unternehmerischen Tätigkeit auf den Verbraucherstaat (Art 17 Abs 1 lit c Fall 2 EuGVVO) vor, wenn sich eine Bank von einem unabhängigen Vermögensberater regelmäßig Kunden im Verbraucherstaat vermitteln lässt. Das gilt auch dann, wenn nicht die Bank, sondern der Kunde den Vermittlungsauftrag erteilt hat und er auch die Vermittlungsprovision an den Vermögensberater bezahlt.

OGH 15.7.2014, 10 Ob 21/14g

Anmerkung:
Der OGH hat den Verbrauchergerichtsstand zuvor bereits in einem Fall bejaht, wo eine deutsche Bank mit einem österr Finanzberatungsunternehmen eine Kooperation einging (Überlassung von Werbematerial), um in Ö wohnhafte Kunden für Wertpapiergeschäfte vermittelt zu erhalten (1 Ob 158/09f).
Der Begriff des "Ausrichtens" iSd Art 17 Abs 1 lit c Fall 2 EuGVVO ist nach stRsp weit zu verstehen und umfasst sowohl Werbung (Radio, Presse, Fernsehen, Kino, speziell in den Staat geschickte Kataloge, persönliche Angebote durch Vertreter oder selbstständige, vom Unternehmer beauftragte Kontaktbüros) als auch alle anderen absatzfördernden Handlungen (vgl 6 Ob 14/13x).

Das zum Ausrichten der unternehmerischen Tätigkeit auf den Verbraucherstaat eingesetzte Mittel - wie zB eine Website - muss nach jüngster Rsp des EuGH für den Vertragsabschluss mit dem konkreten Verbraucher auch nicht kausal sein (EuGH C-218/12, Emrek/Sabranovic, VbR 2014/17).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang