Zum Inhalt

Verbraucherkreditgesetz gilt auch für Ratenzahlungen bei Inkassobüro

Die Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) bestätigt im Verfahren gegen die INKO Inkasso GmbH die Rechtsansicht des VKI und sieht Inkassobüros beim Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen als Kreditvermittler. Zudem gelten die strengen Informationspflichten nach dem Verbraucherkreditgesetz.

Verbraucher, die Forderungen von Unternehmern zur Fälligkeit nicht zahlen können, machen häufig Bekanntschaft mit Inkassobüros. Diese legen den Verbrauchern oftmals Vertragsformblätter vor, in denen die Verbraucher die Schulden, Zinsen und Inkassokosten anerkennen sollen und in der Folge eine Ratenzahlungsvereinbarung abgeschlossen wird.

Nach Ansicht des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) handelt es sich bei derartigen Ratenzahlungsvereinbarungen um einen entgeltlichen Zahlungsaufschub im Sinn des Verbraucherkreditgesetzes. Daher sind auch die dort vorgesehenen strengen Informationspflichten durch ein Inkassobüro einzuhalten, wenn es Ratenzahlungsvereinbarungen abschließt.

Der Verein für Konsumenteninformation ging daher im Auftrag des Sozialministeriums gegen die Praxis der Inko Inkasso GmbH vor, mit Verbrauchern entgeltliche Zahlungsaufschübe abzuschließen ohne vor Vertragsabschluss diese Informationspflichten einzuhalten. Daneben wurden auch diverse Klauseln beanstandet.

Nachdem die Vorinstanzen dem VKI in dieser Frage Recht gegeben hatten, legte der Oberste Gerichtshof (OGH) die Sache dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vor. Zu beantworten ist dabei vom EuGH letztlich die Frage, ob Inkassobüros beim Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen dem Verbraucherkreditgesetz unterliegen und dementsprechend letztlich die Informationspflichten nach dem Verbraucherkreditgesetz einzuhalten haben. Nach der Verhandlung im Februar 2016 liegen nun die Schlussanträge der Generalanwältin beim EuGH vor.

Nach Ansicht der Generalanwältin ist ein Inkassounternehmen beim Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen als Kreditvermittler zu beurteilen. Mangels Anwendbarkeit einer Ausnahmeregelung muss das Inkassobüro zudem die Informationspflichten nach dem Verbraucherkreditgesetz einhalten.

Die Schlussanträge sind für die endgültige - aber noch ausstehende - Entscheidung des EuGH erfahrungsgemäß richtungsweisend. Sollte der EuGH der Meinung folgen, würde die Position von Konsumenten im Umgang mit Inkassobüros deutlich verbessert. Zunächst bleibt die endgültige Entscheidung des EuGH abzuwarten.

Schlussanträge der Generalanwältin Eleanor Sharpston 21.7.2016, Rechtssache C-127/15

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang