Zum Inhalt

VKI: BAWAG PSK Konto-Box neu - Achtung Irreführung

Beim VKI häufen sich Beschwerden über eine Konditionenänderung der BAWAG-PSK. Die Bank läßt neue Konditionen ab 1.7.2009 in Kraft treten, es sei den der Kunde widerspricht. In der Information wird das neue Konto als für den Kunden günstiger dargestellt. Das ist in vielen Fällen einfach falsch. Der VKI warnt und hat - im Auftrag des BMASK - Verbandsklage gegen diese Irreführung eingebracht.

Die BAWAG PSK sendet derzeit an Kunden die Mitteilung, dass deren Konto mit 1.7.2009 auf die "Konto-Box neu" umgestellt werde.

Der Kunde könne binnen 6 Wochen widersprechen, sonst werde die Änderung wirksam.

Auf "kontoinfo.pskbank.at" werde ein "Entgeltvergleich" durchgeführt.

Blass-Grau auf Weiss wird auf der Rückseite auf einen individuellen Entgeltvergleich verwiesen; samt Passwort zum Einlocken.

Wer diese Informationen dennoch findet und sich einloggt, bekommt seine aktuellen Konditionen mit den neuen verglichen.

Doch die Zusammenfassung des Ergebnisses scheint immer gleich zu sein: "Wir haben Ihr Konto analysiert und festgestellt, dass nachfolgendes Kontomodell aus unserer neuen Produktpalette unseres Erachtens am besten für Sie geeignet ist."

Diese Zusammenfassung musste auch ein Kunde lesen, bei dem der nachfolgende Vergleich in jeder Einzelheit ergibt, dass sein altes Kontomodell billiger ist, als das neue (siehe Beilage).

Der VKI warnt die Konsumenten daher vor dieser intransparenten Vorgangsweise und der offensichtlichen Irreführung.

Unser Tipp:

- Machen Sie den Einzelvergleich auf "kontoinfo.pskbank.at".

- Lassen Sie sich durch die Zusammenfassung nicht täuschen, sondern vergleich Sie Zeile für Zeile.

- Wenn die Konto-Box neu ungünstiger ist, dann erheben Sie (schriftlich/eingeschrieben) Widerspruch gegen eine Änderung.

Der VKI hat überdies - im Auftrag des BMASK - Verbandsklage gegen die Bawag PSK eingebracht.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang