Zum Inhalt

VKI-ENAMO Ökostrom: Einigung im Streit um unzulässige Preiserhöhung bei stromdiskont.at

Betroffene Haushaltskunden erhalten Geldersatz. Anmeldung über den VKI war bis 30.06.2020 möglich.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Sozialministeriums - den Energieanbieter ENAMO Ökostrom GmbH abgemahnt. Gegenstand der Abmahnung war laut Ansicht des VKI eine unzulässige Preisänderungsklausel der Marke stromdiskont.at. Der VKI erzielte beim Obersten Gerichtshof (OGH) bereits eine Grundsatzentscheidung zu einer ähnlichen - vom Gericht als unzulässig erachteten - Preisanpassungsregelung eines anderen Energieanbieters.

Der VKI konnte sich mit der ENAMO Ökostrom GmbH auf folgende rasche außergerichtliche Lösung für betroffene Haushaltskunden von stromdiskont.at einigen.
 

  • Die Preiserhöhung vom 01.01.2019 wird mit 01.05.2020 zurückgenommen. Es gelten dann wieder die vor der Preiserhöhung vereinbarten Preise.
  • Kunden erhalten einen pauschalen Geldersatz für die Preiserhöhung vom 01.01.2019. Basis für die Auszahlung ist der pauschal bewertete Jahresverbrauch 2019.


Voraussetzungen zur Teilnahme an der VKI-Aktion
Teilnahmeberechtigt sind alle Haushaltskunden, die von der Preiserhöhung vom 01.01.2019 bei stromdiskont.at betroffen waren und einen oder mehrere der folgenden Tarife von ENAMO (stromdiskont.at) beziehen bzw bezogen haben.
 

  • Eco 2.0
  • Eco 2.0 Plus


Geldersatz erhalten auch jene Kunden, die keinen bestehenden Vertrag mit der ENAMO Ökostrom GmbH mehr haben oder die vom Tarif Eco 2.0/Eco 2.0 Plus in ein neues Produkt der ENAMO gewechselt sind.

Anmeldefrist
Die kostenlose Anmeldung beim VKI war bis 30. Juni 2020 möglich.

Unterstützung des VKI
Der VKI wird die Voraussetzungen zur Teilnahme prüfen und nach Ende der Anmeldefrist (30.06.2020) alle geeigneten Fälle gesammelt an die ENAMO weiterleiten und die Rückzahlung des pauschalen Geldersatz für die Teilnehmer einfordern.

Wichtige Informationen - FAQs

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skigebiet

Gesetzwidrige Verzichtserklärung auf Rückerstattungsansprüche

Der VKI hatte die Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist eine Verzichtserklärung der Verbraucher:innen für allfällige Rückerstattungsansprüche bei teilweiser oder gänzlicher Einstellung des Skiliftbetriebs.

Handwerker

Rücktritt vom Handwerkvertrag

Hat ein Handwerker-Unternehmen bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrag die Verbraucher:innen nicht über das Rücktrittsrecht belehrt und treten diese vom Vertrag zurück, müssen die Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen.

alt

EuGH: Keine „Erheblichkeitsschwelle“ für immateriellen Schadenersatz nach der DSGVO

Im Vorlageverfahren in der Rechtssache „Österreichische Post“ stellt der Europäische Gerichtshof erstmals klar, dass bei DSGVO-Verstößen kein „Strafschadenersatz“ zusteht, immaterielle Schäden aber unabhängig von ihrer Schwere zu ersetzen sind. Die Haftung darf nicht auf „erhebliche Schäden“ beschränkt werden.
Es handelt sich um das erste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Haftung nach der DSGVO.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang