Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen Parkplatzfalle

Das LG Eisenstadt gibt dem VKI in einer aktuellen Entscheidung Recht und untersagt die Geschäftspraktiken eines Parkplatzbetreibers als aggressiv. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

Der beklagte Betreiber beschilderte von ihm bewirtschaftete kostenpflichtige Parkflächen nicht ausreichend deutlich und provozierte so Besitzstörungen. Autofahrer, die irrtümlich in die Parkflächen einfuhren, wurden sofort fotografiert und erhielten in der Folge Aufforderungen, die Zahlungspflicht von 175 Euro für die Besitzstörung anzuerkennen, ansonsten wurde mit Klage gedroht/geklagt.

Der VKI intervenierte für zahlreiche Betroffene, führte erfolgreiche Musterprozesse für diese und klagte im Auftrag des Sozialministeriums auf Unterlassung der irreführenden und aggressiven Geschäftspraktiken nach dem UWG. Die Erstinstanz gab der UWG-Klage nun statt.

Der Betreiber wurde verurteilt, es zu unterlassen, durch eine mangelhafte Kennzeichnung von kostenpflichtigen Parkflächen Besitzstörungen zu provozieren und Autofahrer, die infolge der mangelhaften Beschilderung in die Parkplätze eingefahren sind, zur Abgabe von Anerkenntnissen über Zahlungsverpflichtungen iHv 175 Euro, aufzufordern.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (13.6.2016).

LG Eisenstadt 29.4.2016, 18 Cg 7/16f
Volltextservice
Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang