Zum Inhalt

VKI: Gericht bestätigt Sammelklage

OLG Wien bestätigt: Die Sammelklage nach österreichischem Recht ist in Lehre und Judikatur anerkannt.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt gegen den AWD - wegen des Vorwurfes systematischer Falschberatungen von Anlegern - eine Sammelklage nach österreichischem Recht. Ein Wiener Rechtsanwalt wollte dem VKI untersagen lassen, für die Sammelklage zu werben. Sein Antrag auf eine einstweilige Verfügung wurde heute vom Oberlandesgericht Wien abgelehnt.

Im Frühjahr 2009 hat der VKI - im Auftrag des BMASK - Beschwerden von Anlegern gesammelt, die sich vom AWD beim Ankauf von Immofinanzaktien falsch beraten fühlten. Rund 6500 Beschwerden kamen zusammen. Diesen Personen bot der VKI die Teilnahme an einer Sammelklage nach österreichischem Recht gegen den AWD an. 2500 Anleger haben das Angebot angenommen. Der VKI hat am 30.6.2009 die ersteTranche der Sammelklage bei Gericht eingebracht. Es curde 2 MioEuro für 125 Geschädigte eingeklagt. Die erste Verhandlung wird am 22.10.2009, 12.00 am Handelsgericht Wien stattfinden.

Der AWD argumentiert in seiner Klagebeantwortung damit, dass eine Sammelklage unzulässig sei. Ähnlich hat auch ein Wiener Rechtsanwalt argumentiert, als er im Frühjahr 2009 gegen den VKI eine Einstweilige Verfügung beantragt hat, um dem VKI die Werbung für die Sammelklage zu untersagen.

Dieser Antrag wurde vom HG Wien abgewiesen. Nun hat auch das Olberlandesgericht Wien, als Rekursgericht, sich dem Erstgericht angeschlossen.

Die Sammelklage nach österreichischem Recht ist in Lehre und Judikatur anerkannt und es ist klar, dass damit - wenn der VKI eine solche Klage ankündigt - nicht eine "class action” nach amerikanischem Muster gemeint sein kann.

Das OLG Wien hat die ordentliche Revision nicht zugelassen.

"Es ist erfreulich, dass die Gerichte sich klar dagegen stellen, den VKI mundtot zu machen,” freut sich Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI über diese Entscheidung. "Der VKI und FORIS werden im Übrigen bereits Ende September 2009 die nächste Tranche der Sammelklagen gegen den AWD bei Gericht einbringen”, kündigt er an.

OLG Wien 29.7.2009, 2 R 101/09a
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang