Zum Inhalt

VKI klagt Billa wegen irreführender Werbung

"Minus 25% auf alle Getränke, ausgenommen Clever-Produkte" - so warb Billa in TV- und Radio-Spots für seine Aktion " Satte Rabatte".

Die Werbung verschwieg allerdings, dass nur Vorteilsclub-Mitglieder 25% weniger zahlten. Zwar entschuldigte sich Billa bei einem Konsumenten, der sich darüber beschwert hatte, bewarb  aber in der darauffolgenden Woche die Aktion (25% Rabatt auf das Tiefkühlsortiment) wiederum so, dass sich alle KonsumentInnen angesprochen fühlen mußten.

Der VKI brachte daher - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - am 17.11. eine Unterlassungsklage wegen irreführender Werbung ein.

Werbung muss nicht jedes Detail eines Angebots erwähnen, wesentliche Einschränkungen - wie etwa im Kreis der Adressaten des Angebotes - allerdings durchaus.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang