Zum Inhalt

VKI legt gegen VW im Prozess zum Software-Update nach

Der VKI hat die UWG-Klage gegen VW zur Frage, ob es nach dem Softwareupdate nachteilige Folgen gibt, ausgedehnt. Nach Ansicht des VKI gibt es bei vielen Modellen auch Verschlechterungen des Drehmoments.

Mitte September 2015 hat VW eingestanden, bei Dieselmotoren der Marken VW, Audi, SEAT und Skoda aus der Konstruktionsserie EA 189 mit Hilfe einer unzulässigen Motorsteuerungssoftware Abgastests manipuliert zu haben. Die Software verfälschte das Emissionsverhalten so, dass der Euro-5-Norm-Grenzwert für Stickoxide im Testbetrieb nicht überschritten wurde. Nach Bekanntwerden der Manipulationen stellte VW ein Software-Update zur Verfügung und versicherte, dass damit keine Verschlechterungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2 Emissionen, Geräuschemissionen, Motorleistung und Drehmoment verbunden seien. 

Der VKI brachte im Juni 2018 eine Klage auf Unterlassung derartiger Behauptungen ein, da sowohl Rückmeldungen von betroffenen Verbrauchern wie auch ein vorliegendes Gutachten nachteilige Folgen als realistisch erscheinen lassen. 

Bereits im Herbst 2017 hatte der VKI eine Umfrage unter Teilnehmern der VKI-VW-Aktion durchgeführt, die sich wegen der Betrugssoftware des deutschen Auto-Konzerns geschädigt fühlten. Betroffene berichteten dabei über erhöhten Kraftstoffverbrauch, Leistungseinbrüche, Ruckeln bzw. Nageln des Motors und Probleme beim Beschleunigen. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch vergleichbare Umfragen in Belgien, Italien, Portugal und Spanien. All diese nachteiligen Folgen sind aus technischer Sicht nachvollziehbar. 

Zuletzt haben sich die Hinweise verdichtet, dass es zusätzlich Probleme mit dem Drehmoment gibt. Gerade im häufig gefahrenen unteren und mittleren Drehzahlbereich macht das Update die meisten Autos gefühlt schwächer, weil sich die Drehmomentkurve verschoben hat. Das zeigt eine Untersuchung eines schwedischen Fachmagazins. Vor allem im Stadtverkehr oder beim Transport schwerer Lasten wirkt sich das aus. Betroffene klagen über Probleme beim Beschleunigen, weniger Kraft und weniger Leistung von unten heraus.

VW hat sich bis jetzt im Verfahren unter anderem damit gerechtfertigt, dass das deutsche Kraftfahrbundesamt und die für Skoda zuständige britische Vehicle Certification Agency das Software-Update freigegeben hätten. Es gibt allerdings keinen Hinweis darauf, dass diese Behörden sich mit der Fragestellung einer Verschlechterung auseinandergesetzt hätten. Die Freigabe diente nur der Sanierung einer ursprünglich gesetzwidrigen Typenzulassung. 

In den 16 Sammelklagen des VKI gegen VW haben die meisten Gerichte den Auto-Konzern mittlerweile aufgefordert, auf die Klagsvorwürfe zu antworten und eine Klagebeantwortung zu erstatten. Die 10.000 geschädigten Konsumenten haben in den Verfahren die Chance, neben Schadenersatz auch Ersatz für notwendige Hardware-Nachrüstungen zu erhalten. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums MyTrip (OY SRG FINLAND AB) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 33 Klauseln, darunter unzulässige Gutscheinregelungen, Haftungsbeschränkungen, Bearbeitungs- und Servicegebühren beanstandet wurden. MyTrip ließ es nicht auf ein Urteil ankommen und erklärte sich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich bereit. Der Vergleich ist rechtskräftig.

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang