Zum Inhalt

VKI mahnt auch "neue" Zinsgleitklauseln ab

Die von den Banken seit 1.3.1997 verwendeten Zinsgleitklauseln bauen auf klaren Parametern (SMR-VIBOR) auf. Sie sind erheblich klarer gestaltet, als dies vor 1997 der Fall war. Dennoch gibt es Klauseln, bei denen "der Teufel im Detail steckt".

So enthält eine solche Klausel eines Kreditinstitutes u.a. folgende Wendung: "Die jeweils gültigen Kreditzinsen werden im gleichen Umfang angepasst (erhöht oder vermindert), um welchen sich der errechnete Indikatorzinssatz im aktuellen Beobachtungsmonat gegenüber dem Indikatorzinssatz vom vorangegangenen Beobachtungsmonat verändert hat. Änderungen des in diesem Vertrag anzuwendenden Indikators unter 0,125 Prozentpunkte bleiben unberücksichtigt. Der aus der Änderung errechnete Zinssatz wird auf volle 0,125 Prozentpunkte aufgerundet (Hervorhebung vom VKI)."

Aufrundungsspirale

Diese Klausel führt zu einer "Aufrundungsspirale": Wenn bei jeder Zinssatzänderung gemäß Klausel aufgerundet wird, dann bevorzugt dies die Bank und benachteiligt den Kunden. Anders bei kaufmännischer Rundung. Hier verschiebt sich das Ergebnis einmal zugunsten der Bank, ein andermal zugunsten des Kreditnehmers.

Der VKI hat in Konsument 7/2000 die Konsequenzen einer solchen Klauselgestaltung nachgerechnet. Auf zehn Jahre (fiktiv) gerechnet ergeben sich bei Musterkrediten verschiedener Banken (zu gleichen Konditionen) Unterschiede von bis zu über öS 100.000.

Der VKI hat daher - im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) - nunmehr gegen zwei Kreditinstitute Abmahnungen abgeschickt. Das Ziel: Diese unsachliche Klauselgestaltung möge in Zukunft unterlassen und die Berechnungen der Kreditverträge seit 1997 entsprechend richtiggestellt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang