Zum Inhalt

VKI-Sammelklage gegen AWD: Prozessbeginn am 22.10.2009

Der AWD bestreitet alle Fehlberatungen und begehrt die Abweisung der Sammelklage. Das Gericht jedoch schreibt eine erste Verhandlung aus.

Der VKI hat am 30.6.2009 die erste Staffel der Sammelklagen gegen den AWD beim HG Wien eingebracht. Für 125 Geschädigte wurde Schadenersatz in Höhe von rund 2 Mio Euro begehrt. Der Vorwurf an den AWD: Konservativen Sparern wurden Immobilienaktien als "sicher", "so sicher wie ein Sparbuch" bzw "mündelsicher" verkauft und es wurde in den mündlichen Beratungen in keiner Weise auf das Kursrisiko bzw das Risiko eines Totalausfalles hingewiesen.

Der AWD hatte beklagt, nur mit Vorwürfen konfrontiert zu werden, aber keine konkreten Fällen prüfen zu können. Umso mehr überraschte es, dass der AWD in allen eingeklagten Fällen die falsche Beratung generell bestritten hat und keineswegs auf die konkreten Fälle eingegangen ist. Der AWD zielt vor allem darauf ab, die Sammelklage zu verhindern.

Das Gericht hat nun aber eine Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung für den 22.10.2009, 12.00 am HG Wien ausgeschrieben.

Der VKI bereitet - mangels Einlenken des AWD - inzwischen für Ende September 2009 die nächste Staffel der Sammelklagen vor.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang