Zum Inhalt

VKI Sieg gegen AWD - Gesprächsnotiz-Klauseln gesetzwidrig

Erfolgreiches Vorgehen des VKI gegen verbraucherfeindliche Anlageberatung bei AWD - "Gesprächsnotizen" beim Beratungsgespräch enthält zahlreiche gesetzwidrige Klauseln.

Der VKI hatte den AWD - neben der Sammelklage-Aktion - (im Auftrag des BMASK) auch auf Unterlassung im Verbandsverfahren geklagt und nun in zweiter Instanz Recht bekommen: Gesprächsnotizen, die der Verbraucher beim Beratungsgespräch unterzeichnet, enthalten gesetzwidrige und  intransparente Klauseln.

Mit der Unterschrift des/der Verbrauchers/in unter sogenannte Gesprächsnotizen sichert sich üblicherweise der Finanzberater (und damit va das dahinterstehende Unternehmen) bei einem Beratungsgespräch ab, den Konsumenten zureichend über Risiken der Geldanlage, Rücktrittsrechte oder Haftungsausschlüsse aufgeklärt zu haben. Dass das persönliche Beratungsgespräch vom unterschriebenen Gesprächsprotokoll abweicht, ist keine Seltenheit. Wird doch in vielen Fällen dem Konsumenten erklärt, dass bloß aus Formalgründen seine Unterschrift zu allen Punkten des Protokolls notwendig sei.

Das Oberlandesgericht Wien hat nun in seinem Urteil dieser Praxis einen entscheidenden Riegel vorgeschoben: Zahlreiche Klauseln in den Gesprächsnotizen verstoßen gegen zwingende verbraucherrechtliche Vorschriften oder sind wegen Intransparenz unzulässig. Vor allem dann, wenn der Konsument mit seiner Unterschrift eine sog "Wissenserklärung" abgibt, die im Ergebnis zu einer Umkehrung der Beweislast führen kann, qualifizierte das OLG Wien die Textpassagen als unzulässig: Der unterzeichnende Kunde wäre sonst gezwungen zu beweisen, dass die Dokumentation - trotz seiner Unterschrift - nicht dem tatsächlichen Gesprächsverlauf entsprochen hat. Überdies stützte das OLG die Gesetzwidrigkeit mancher Passagen auf das Argument der Intransparenz: Ist für den Verbraucher nicht durchschaubar, was konkret er durch Unterfertigung der Klausel bestätigt und welche Folgen diese sog Tatsachenbestätigung für die Geltendmachung seiner Rechte in Zukunft haben kann, ist die Klausel unzulässig.  

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang