Zum Inhalt

VKI siegt gegen TUI - Reisepreiserhöhungen 2004 rechtswidrig

Weiterer Erfolg des VKI im Streit um die "Kerosin"-Preiserhöhungen im Sommer 2004. OLG Wien bestätigt Rechtsansicht des VKI in Verbandsklage (geführt im Auftrag des BMSG) gegen TUI.

Der Streit um - aus Sicht der Konsumentenschützer - rechtswidrige Erhöhungen von Reisepreisen (bei bereits gebuchten Pauschalreisen) im Sommer 2004 geht seinem Ende zu. Nachdem der VKI bereits gegen GULET auch in zweiter Instanz gewonnen hatte (der Akt liegt jetzt beim OGH), wurde nun die Rechtsansicht des VKI auch im Verfahren gegen TUI vom Berufungsgericht bestätigt. Die ordentliche Revision an den OGH wurde ausgeschlossen; dennoch kann TUI auch (so wie GULET) versuchen, eine "ausserordentliche Revision" an den OGH zu bringen.

So wie die Marktführer GULET und TUI hatten auch andere Reiseveranstalter im Sommer 2004 erhöhte Flugpreise (wegen Erhöhungen des Kerosinpreises) an Ihre Kunden weitergegeben. Das bedeutete, je nach Destination, dass Reisende rund 9 Euro draufzahlen mussten.

Die Vereinbarung von Reisepreiserhöhungen ist aber nur in ganz engen Grenzen zulässig. Die von den Reiseveranstaltern verwendeten Klauseln sind intransparent und gesetzwidrig; fällt die Klausel weg, gibt es keine Basis für die Nachverrechnung von Preiserhöhungen. Die kassierten Beträge werden - sind die Urteile rechtskräftig - zurückzuzahlen sein.

Weitere Informationen zur Thematik "Kerosin-Zuschlag"

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Ryanair

Unterlassungserklärung von Ryanair

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Ryanair DAC. wegen 31 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang