Zum Inhalt
Weihnachtsgeschenke VKI-Tipps
Bild: @Zaitsava Olga

VKI-Tipps Weihnachtsgeschenke: Umtausch, Gewährleistung, Gutscheine

Vor dem 24. Dezember werden die Geschenke gekauft - nach dem 24. Dezember stellt sich die Frage: Was mache ich mit einem Geschenk, das nicht gefällt oder nicht funktioniert? Sehr beliebte Weihnachtsgeschenke sind Gutscheine. Aber was passiert mit diesen, wenn die verbriefte Leistung teurer oder der Unternehmer insolvent wird?

Im Geschäft gekauft
Von einem im stationären Handel abgeschlossenen Kaufvertrag kann man grundsätzlich nicht zurücktreten. Man kann als Käufer also nicht davon ausgehen, dass eine gekaufte Ware einfach wieder zurückgegeben oder umgetauscht werden kann. Anderes gilt, wenn Verkäufer:innen dies freiwillig ermöglichen: 

Der Umtausch oder die Rückgabe gegen Auszahlung des Kaufpreises ist entweder ein Recht, das die Händler:innen in den Geschäftsbedingungen oder durch Aushang ausdrücklich einräumen bzw das man im Einzelnen aushandeln kann (schriftliche Bestätigung auf der Quittung verlangen!) oder das Unternehmer:innen "aus Kulanz" einfach de facto einräumen. Hat man keine Zusicherung des Verkäufers, kann man sich aber nicht auf ein Entgegenkommen des Verkäufers verlassen. Besser ist daher, etwas "Schriftliches" in der Hand zu haben.

Dieses von Unternehmer:innen etwaig eingeräumte Umtausch- oder Rückgaberecht ist zu unterscheiden von der gesetzlich – für Verbraucher:innen zwingend – vorgesehenen Gewährleistung. Gewährleistungsrechte stehen dem Käufer zu, wenn die gekaufte Ware bereits bei der Übergabe zumindest im Ansatz mangelhaft war. Den Verkäufer muss kein Verschulden am Mangel treffen. Er hat verschuldensunabhängig dafür einzustehen, dass die gekaufte Ware die vertraglich vereinbarten und die objektiv erforderlichen Eigenschaften hat. Die Gewährleistungsrechte stehen dem Käufer gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner zu, dh etwa gegen den konkreten Verkäufer.

Achtung: Beim Kauf auf Online-Plattformen wird der Vertrag entweder mit der Online-Plattform oder mit einem Drittanbieter abgeschlossen. Damit Verbraucher:innen wissen, wer ihr Vertragspartner ist und gegenüber wem sie bei Bedarf ihre Rechte geltend machen können, muss der Plattformbetreiber über die Daten des Drittanbieters informieren und darüber, ob dieser Unternehmer ist.

Käufer:innen können zunächst grundsätzlich nur Verbesserung (dh Reparatur) oder Austausch der mangelhaften Sache fordern. Wird das nicht in angemessener Frist erfüllt, steht dem Käufer ein Recht auf Preisminderung oder Vertragsauflösung zu. In letzterem Fall erhält der Käufer gegen Rückgabe der Sache den gesamten Kaufpreis zurück.

Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Übergabe. Seit 1.1.2022 besteht eine zusätzliche 3monatige Geltendmachungsfrist. Das bedeutet, dass der Mangel in den ersten zwei Jahren ab Übergabe hervorkommen muss, Verbraucher:innen solche Mängel aber auch noch drei Monate lang nach Ablauf dieser Frist geltend machen können.

In der Praxis wesentlich ist die sog Vermutungsfrist: Tritt der Mangel in den ersten zwölf Monaten nach Übergabe auf, muss grundsätzlich der Verkäufer beweisen, dass die Sache bei der Übergabe mangelfrei war und daher keine Gewährleistungsrechte zustehen. 

Von der Gewährleistung zu unterscheiden ist die Garantie. Sie ist eine vertragliche Zusicherung der Hersteller:innen und/oder Händler:innen, im Fall eines Mangels für diesen einzustehen. Was das genau bedeutet, bestimmt sich nach den jeweiligen Garantiebedingungen.

Achtung: Die Garantie schränkt die gesetzliche Gewährleistung nicht ein! Verbraucher:innen stehen daher bei Mangelhaftigkeit der Ware gegenüber dem Verkäufer jedenfalls die Rechte aus der Gewährleistung zu, auch wenn eine zusätzliche Garantie des Herstellers besteht. 

Über das Internet gekauft
Werden Weihnachtsgeschenke im Online-Handel oder im Versandhandel bestellt (sog Fernabsatzvertrag), steht dem Verbraucher grundsätzlich ein kostenloses Rücktrittsrecht zu (Rechtsgrundlage ist das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz). Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage, sie läuft ab dem Tag, an dem der Verbraucher die Ware zugestellt und übergeben erhält (Achtung: Sonn- und Feiertage hindern weder Beginn noch Fortlauf der Frist). Der Käufer braucht für die Ausübung dieses Rücktrittsrechts keinen Grund anzugeben. Für die Rücktrittserklärung bestehen auch keine Formvorschriften. Eine Absendung am letzten Tag der Frist reicht aus. Die Erklärung muss dem Unternehmer aber zugehen und sollte daher zur Sicherheit schriftlich bzw nachweisbar erfolgen.  

Achtung: Eine Beschädigung oder der Verlust der Ware am Transportweg fällt grundsätzlich dem Verkäufer zur Last. Dem Verbraucher steht das Rücktrittsrecht unabhängig davon zu, ob er die Ware (mängelfrei) retournieren kann. Auch Beschädigungen am Retourweg sind das Risiko des Verkäufers. Kann der Käufer nachweisen, dass er die Ware ordnungsgemäß abgeschickt hat, hat ihm der Verkäufer den gesamten Kaufpreis zu erstatten, auch wenn die Ware nicht oder beschädigt beim Verkäufer ankommt.

Die Rücksendekosten nach Rücktritt muss grundsätzlich der Käufer tragen. Viele Verkäufer sind aber bereit, diese freiwillig zu übernehmen. Anderes gilt auch, falls der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss nicht ordnungsgemäß über diese Kosten informiert hat und im Gewährleistungsfall (dh wenn die Ware mangelhaft ist). 

Ausnahmen vom Rücktrittsrecht bestehen etwa bei der Entsiegelung von DVDs oder bei einem nach den persönlichen Vorgaben des Käufers angefertigten Produkt (zB individuelle Schmuckgravur). Dass die Ware nicht originalverpackt retourniert werden kann, weil der Käufer die Verpackung bereits entsorgt hat, steht dem Rücktritt dagegen nicht entgegen. 

Sind die bestellten Waren mangelhaft, bestehen zusätzlich auch hier Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers (siehe oben: Reparatur, Austausch, ggf Preisminderung oder Vertragsauflösung). Kommt das Paket sichtbar beschädigt an, kann die Annahme verweigert werden. Dem Verbraucher kommt bis zur ordnungsgemäßen Lieferung auch hinsichtlich der Zahlung des Kaufpreises ein Leistungsverweigerungsrecht zu. 

Gutscheine
Gutscheine sind traditionell beliebte Weihnachtsgeschenke. Hierbei ist aber einiges zu beachten: 

Gefällt die im Gutschein verbriefte Leistung nicht, ist der Gutscheinaussteller grundsätzlich nicht verpflichtet, den Gutschein in bar abzulösen. Anderes gilt, wenn die verbriefte Leistung etwa wegen Unternehmensschließung nicht mehr eingelöst werden kann. 

Bei Insolvenz des Unternehmens sind Gutscheine aber in aller Regel wertlos: Der Gutscheininhaber erhält maximal die Insolvenzquote (meist nur ein paar Prozent des ursprünglichen Gutscheinwerts). Häufig wird schon eine Anmeldung der Forderung im Insolvenzverfahren wirtschaftlich nicht sinnvoll sein, weil für diese eine Gebühr iHv EUR 25 zu bezahlen ist.

Wertgutscheine, die einen bestimmten Eurobetrag verbriefen (zB EUR 100), verlieren real an Wert: Der Gutscheininhaber trägt die Geldentwertung. Umgekehrt muss der Gutscheininhaber aber auch bei Leistungsgutscheinen (zB für einen Fallschirmsprung, eine Massage, einen Thermenbesuch) im Einlösungszeitpunkt gegebenenfalls dann eine Zuzahlung für zwischenzeitige Preiserhöhungen leisten, wenn der Wert der Leistung auf dem Gutschein angegeben wurde (zB Gutschein für eine Massage im Wert von EUR 100). Wird ein reiner Leistungsgutschein ausgestellt, darf der Unternehmer aber grundsätzlich auch dann keine Aufzahlung verlangen, wenn die verbriefte Leistung teurer geworden ist.  

Achtung: Abgelaufene Gutscheine nicht wegwerfen! Gutscheinaussteller sind trotz Ablaufs der im Gutschein angegebenen Befristung häufig zur Leistungserbringung verpflichtet. So hat der Oberste Gerichtshof klargestellt, dass etwa eine zweijährige Befristung von Thermengutscheinen gröblich benachteiligend ist. Konsequenz einer unzulässig kurzen Befristung ist, dass eine Einlösung durch den Verbraucher 30 Jahre lang erfolgen kann. 

Ebenso unzulässig - und damit unwirksam und rückforderbar - sind typischerweise etwaige Entgelte für die "Bereithaltung" der Leistung, für die Einlösung des Gutscheins oder der Verfall eines etwaigen Restguthabens.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang