Zum Inhalt

VKI: Verbandsklage gegen Lottelo wurde zu Unrecht abgewiesen

Heutige Aussendung von Lottelo zeigt, dass Wiederholungsgefahr gegeben ist

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) war 2010 mit Verbandsklage gegen Lottelo vorgegangen. Der Vorwurf: Das Spiel richte sich insbesondere an Jugendliche und erzeuge einen "psychologischen Kaufdruck". Weiters wurde eine Reihe von Klauseln als gesetzwidrig inkriminiert. Das Handelsgericht Wien gab der Klage weitgehend statt. Das Oberlandesgericht Wien - als Berufungsgericht - wies die Klage lediglich deshalb ab, da aus dessen Sicht die Wiederholungsgefahr weggefallen war: Lottelo hatte das Spiel nach Änderung des Gesetzes eingestellt. Die heutige Presseaussendung von Lottelo zeigt, dass dies zu Unrecht geschah. Lottelo beabsichtigt, das Gesetz beim Verfassungsgerichtshof zu bekämpfen und - falls erfolgreich - wohl auch das kritisierte Glücksspiel wieder aufnehmen. Damit wäre eine weitere Verbandsklage vorprogrammiert.

Lottelo behauptet in seiner heutigen Presseaussendung, der VKI sei gegen Lottelo "instrumentalisiert" worden und habe im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums eine Verbandsklage gegen Lottelo einbringen "müssen".

"Diese Darstellung ist grober Unsinn", kontert Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. Der VKI hat das Spiel, sobald es am Markt war, als für Jugendliche gefährlich erkannt und daher - wie in rund 120 anderen Fällen pro Jahr - beim Konsumentenschutzministerium (BMASK) Genehmigung zur Klage beantragt. Dieser Vorgang erfolgte auf Basis eines Werkvertrages mit dem BMASK. Dieser dient der Finanzierung einer präventiven Marktkontrolle - umgesetzt mit dem Instrument der Verbandsklage - und sichert seit über zehn Jahren mit großem Erfolg, dass österreichische VerbraucherInnen vor gesetzwidrigen Klauseln, vor Verstößen gegen EU-Recht und vor irreführender Werbung geschützt werden." "Die Initiative ging", so Dr. Kolba weiter, "wie in den meisten Fällen vom VKI aus. Wir wurden in keiner Weise instrumentalisiert. Lottelo hat auch - in der Sache - keine Freizeichnung durch das Gericht. Im Gegenteil: Das Erstgericht sah unsere Vorwürfe bestätigt und die Werbung als gesetzwidrig an.

Die Einschätzung des Berufungsgerichtes, dass Lottelo - im Lichte der Gesetzesänderung - von derartigen Praktiken ablassen werden, hat sich nun falsifiziert. Wenn Lottelo seine Praktiken wieder aufnehmen sollte, wird der VKI sofort erneut dagegen vorgehen", betont Kolba.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang