Zum Inhalt

Vorsicht beim Abschluss von Time-Sharing-Verträgen außerhalb der EU

In Ländern außerhalb der EU besteht weniger Schutz beim Abschuss eines Vertrages über die Nutzung einer Immobilie.

Durch den Abschluss eines Time Sharing Vertrages erwirbt der Verbraucher das Recht zur periodisch wiederkehrenden Nutzung einer Ferienwohnung, eines Ferienhauses oder auch nur eines Hotelzimmers innerhalb eines vertraglich festgelegten Zeitraumes im Kalenderjahr.

Zum Schutz vor aggressiven Werbemethoden, durch die sich unerfahrene Verbraucher leicht zum Abschluss eines Time Sharing Vertrages verleiten lassen, hat die Europäische Union die Time - Sharing - Richtlinie (94/47/EG) erlassen. Die Richtlinie wurde mittlerweile von allen EU-Staaten, in Österreich durch das Teilzeitnutzungsgesetz (BGBl I 32/1997), umgesetzt.

Wer sich aber für den Kauf von Nutzungsanteilen an Immobilien außerhalb der Europäischen Union wie etwa in der Karibik oder in Kroatien entscheidet, genießt den Schutz der Richtlinie bzw der Regelungen der einzelnen Mitgliedstaaten nicht. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn Immobilienbesitzer eher ungewöhnliche Firmensitze angeben. Es hat bereits Fälle gegeben, in denen Vertreiber von Time Sharing Objekten eine Firmenadresse auf der "Isle of Man" angegeben haben. Diese britische Kanalinsel gehört nicht zur Europäischen Union. Daher droht hier die Gefahr, dass sich der Erwerber nicht auf die Richtlinie berufen kann.

In der Europäischen Union räumt die Richtlinie dem Erwerber ein mindestens 10-tägiges Rücktrittsrecht ab dem Vertragsabschluss ein. Dieser Rücktritt ist an keine Gründe gebunden und muss schriftlich erklärt werden. In diesem Fall hat der Verkäufer aber Anspruch auf die anlässlich der Vertragserrichtung entstandenen Kosten, wenn diese im Vertrag genau angeführt wurden.

In Österreich beträgt das Rücktrittsrecht 14 Tage.

Wenn der Verkäufer den Erwerber nicht über dieses Rücktrittsrecht belehrt oder weitere verpflichtende Angaben wie etwa genaue Angaben über den Verkäufer, den Eigentümer der Immobilie und die genaue Beschreibung des Objektes im Vertrag (siehe unten) nicht macht, dann verlängert sich die Rücktrittsfrist um bis zu drei Monate. In diesem Fall hat der Verkäufer auch keinen Anspruch auf Kostenersatz.

Überdies darf der Verkäufer vor Ablauf der Rücktrittsfrist vom Erwerber keine Anzahlung verlangen!

Die Richtlinie schreibt auch zwingend vor, dass der Vertrag in der Sprache seines Heimat- oder Wohnsitzstaates verfasst sein muss.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums MyTrip (OY SRG FINLAND AB) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 33 Klauseln, darunter unzulässige Gutscheinregelungen, Haftungsbeschränkungen, Bearbeitungs- und Servicegebühren beanstandet wurden. MyTrip ließ es nicht auf ein Urteil ankommen und erklärte sich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich bereit. Der Vergleich ist rechtskräftig.

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang