Zum Inhalt

VW-Skandal: ÖAMTC-Test ergibt keine Nachteile durch Wartung - Schadenersatz kann man dennoch fordern

Der ÖAMTC hat eine Reihe von Autos des VW-Konzern, die derzeit zur Wartung einberufen werden, vor der Wartung und auch danach getestet. Die Fakten stimmen optimistisch, dass keine größeren Mängel auftreten.

Der VKI rät dennoch dazu, über die Stichtig Car Claim Schadenersatzansprüche (kosten- und risikolos) geltend zu machen und sich (gegen Kostenbeitrag von 90 Euro) einem Strafverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen.

VW hat im Herbst gestanden, die Abgaswerte bei seinen Fahrzeugen sowohl in den USA als auch in Europa manipuliert zu haben. Eine Betrugs-Software erkannte, wenn das Fahrzeug am Teststand war und hat dafür die Abgaswerte unter die Normwerte geregelt; bei normaler Fahrt waren die Werte zu hoch.

VW hat lange angekündigt, die Fahrzeuge Schritt für Schritt zum Service zu bestellen und den Fehler aus- oder umzubauen. Die Frage für viele: Hat nach diesem Service das Fahrzeug schlechtere Fahreigenschaften (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lebensdauer)? Das hat der ÖAMTC nun bei einigen Fahrzeugen getestet.

Die Abweichungen bei den Abgaswerten seien minimal - fragt sich nur, weshalb diese Wert vor dem Service Grenzwerte überschritten hat und das jetzt nicht mehr tut. Laut ÖAMTC müsse man aber keine wesentliche Beeinträchtigung der Fahreigenschaften befürchten.

Der ÖAMTC leitet daraus ab, es gäbe keinen Schaden und VW treffen keine Pfchlit zum Schadenersatz.

Diese Rechtsansicht ist nach der Meinung des VKI glatt falsch. Das Fahrzeug ist heute - wegen des Misstrauens gegen den VW-Betrug - am Gebrauchtwagenmarkt einfach weniger wert. Fachleute nennen das merkantilen Minderwert. Daher haben die Fahrzeughalter trotz - laut ÖAMTC - erfolgreicher Fehlerbehebung einen Schaden und der VKI empfiehlt im Gegensatz zum ÖAMTC:

  • Kostenlose Teilnahme an Vergleichsbemühungen mit VW über den VKI und eine
    holländische Stiftung (VW Car Claim) mit dem Ziel Zahlungen wie in den USA zu vereinbaren
  • Anschluss an ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren als Privatbeteiligte (Kostenbeitrag 90 Euro)

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160628_OTS0001/oeamtc-test-vw-umruestungen-beeintraechtigen-leistung-und-verbrauch-nicht-fotos-grafik

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang