Zum Inhalt

WEBINAR Digital Services Act: Neue Regeln für Online-Plattformen

Seit 25.8.2023 ist der Digital Services Act (DSA) auf 19 große Online-Anbieter anwendbar, ua auf Apple, Google, TikTok und Zalando. Per 17.2.2024 ist der DSA auf sämtliche digitalen Anbieter anzuwenden. Die neuen Regeln sollen ein sichereres Online-Umfeld für Nutzer:innen schaffen und für eine Stärkung der Grundrechte im digitalen Raum sorgen. 

Das Webinar informiert über alle wesentlichen Neuerungen und gibt einen kompakten, praxisorientierten Leitfaden zur neuen Rechtslage. 

Themenschwerpunkte:

  • Sorgfaltspflichten und Haftung von Online-Plattformen
  • Verbraucherschutz auf Online-Marktplätzen
  • Dark Patterns, Online-Werbung, Empfehlungssysteme
  • Rechtsbehelfe von Nutzer:innen, Sanktionen und Aufsicht

Vortragender

Univ.-Prof. Dr. Peter Rott ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Europäischen Verbraucherrecht, in der Digitalisierung und der Effektivierung der Rechtsdurchsetzung.

Termin: Dienstag, 28. November 2023, 13.30 – 16.30 Uhr, Online-Webinar

Anmeldung: Per E-Mail an verbraucherrecht@vki.at 

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an rechtsberatende Personen aus dem Sozialbereich, Konsumentenberater:innen, Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen und Rechtsanwält:innen.

Kosten: EUR 399 I ermäßigter Preis EUR 325 für Mitarbeiter:innen der Arbeiterkammern und des Sozialministeriums 

Die Veranstaltung findet online statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang