Zum Inhalt

WEBINAR Zusatzentgelte und Gebührenklauseln

Das Webinar gibt einen branchenübergreifenden Überblick über die neuere Rechtsprechung von EuGH und OGH zur Zulässigkeit von Zusatzentgelten, u.a. in den Bereichen Pauschalreisen, Flüge, Fitnessstudios, Telekommunikation, Banken, etc, erörtert die Voraussetzungen für wirksame Entgeltvereinbarungen und die Rechtsfolgen unzulässiger Klauseln für betroffene Verbraucher:innen. 

Themenschwerpunkte:

  • Judikatur-Update: Banken, Reise, Fitnessstudios, Telekom 
  • AGB-Kontrolle: Hauptleistung vs Nebenleistung
  • AGB-Kontrolle: Missbräuchlichkeit und Intransparenz
  • Rechtsfolgen unwirksamer Gebührenklauseln

Vortragende

Dr. Sebastian Schumacher ist Rechtsanwalt in Wien, Vertreter des VKI und der BAK in Verbandsklageverfahren nach §§ 28, 28a KSchG und ua spezialisiert auf AGB-Recht.

Dr. Isabelle Vonkilch, LL.M. (Hamburg) ist Universitätsassistentin post doc am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht der WU Wien und Autorin zahlreicher Publikationen ua zum AGB-Recht, Bestandrecht, Bank- und Versicherungsrecht. 

Termin: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 13.30 – 16.30 Uhr, Online-Webinar

Anmeldung: Per E-Mail an verbraucherrecht@vki.at 

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an rechtsberatende Personen aus dem Sozialbereich, Konsumentenberater:innen, Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen und Rechtsanwält:innen.

Kosten: EUR 399 I ermäßigter Preis EUR 325 für Mitarbeiter:innen der Arbeiterkammern und des Sozialministeriums 

Die Veranstaltung findet online statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang