Zum Inhalt

Weiteres Urteil des HG Wien verpflichtet Bank zur Zahlung von Negativzinsen

Das Berufungsgericht bestätigt ein Urteil des BGHS Wien, wonach die Bank Austria als Kreditgeber eines Verbraucherkredites im Fall dass sich auf Basis von Parameter (3-Monats-Euribor) und Marge (0,875 %) unter Null entwickeln sollte, verpflichtet bleibt "Negativzinsen" an den Kreditnehmer zu bezahlen.

Der klagende Verbraucher hatte bei der Bank Austria einen Verbraucherkredit aufgenommen. Als Parameter war der 3-Monat-Euribor vereinbart. Dazu sollte eine Marge von 0.875 % aufgeschlagen werden.

Der 3-Monat-Euribor ist zeitweilig unter Null. Die Bank hat den Kunden mitgeteilt, sie verstehe die einst vereinbarte Zinsanpassungsklausel so, dass der Zinssatz jedenfalls nicht unter Null fallen könne (und die Bank Zinsen zahlen müsse) und daher bei Mull eingefrohren werde. Daraufhin hat der Kreditnehmer die Bank auf Feststellung geklagt, dass die Bank sehr wohl verpflichtet sei, Negativzinsen zu zahlen, falls Parameter zuzüglich Marge unter Null fallen würden.

Das BGHS gab dem Klagebegehren statt. Das HG Wien - als Berufungsgericht - bestätigte die Entscheidung. Die Vertragsparteien hätte eine Zinsanpassungsklausel vereinbart, die keine Ober- oder Untergrenzen kenne. Das Argument der Bank, dass ein Darlehensvertrag "entgeltlich" sei und daher auszuschließen sei, dass die Bank statt Zinsen zu kassieren solche zahlen müsse, lehnten die Gerichte ab. Es komme auch die Betrachtung des Kreditvertrages bei Abschluss an und da sei es zweifellos ein entgeltlicher Vertrag gewesen. Eine ex post-Betrachtung - also wie sich die Parameter entwickeln - spiele da keine Rolle. Wie sich die Bank konkret refinanziere sei deren Sache und könne nicht als Argument gegen Negativzinsen herangezogen werden.

Die ordentliche Revision wurde zugelassen.

HG Wien 24.8.2016, 60 R 4/16t
Klagevertreter: Mag. Dr. Michael Kreuz, Wien
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang