Zum Inhalt

Weltverbrauchertag - kostenlose Beratung beim VKI

ExpertInnen geben am 15. März persönlich und telefonisch Auskunft

Anlässlich des Weltverbrauchertages bietet der Verein für Konsumenteninformation (VKI) am kommenden Dienstag (15.03.) kostenlose Beratung zu Themen wie Reklamationen, übereilt geschlossene Verträge, Versicherungen und Kredite, Handyprovider oder Ärger im Urlaub. Zwischen 9 und 15 Uhr stehen die Experten und Expertinnen des VKI im Wiener Beratungszentrum in der Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien für persönliche Gespräche zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Alternativ können sich Verbraucher und Verbraucherinnen zwischen 9 und 15 Uhr auch telefonisch unter der Nummer 01/588 770 beraten lassen.

Weitere Informationen sowie einen Überblick zu den Beratungsangeboten des Vereins für Konsumenteninformation gibt es auch unter www.konsument.at/beratung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang