Zum Inhalt

Werbung für "Gratis-iPhone samt Zukunftsvorsorge" höchst umstritten

VKI Verbandsklagen führen zu divergenten Urteilen - letztlich wird der OGH für Klärung sorgen müssen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - zwei Verbandsklagen wegen irreführender und aggressiver Werbung gegen Versicherungen, die - in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung "Österreich" ihre Zukunftsvorsorgeprodukte mit "Gratis-iPhones bzw "-iPads" beworben haben. Das Landesgericht Salzburg wies die Klage gegen Wüstenrot (wegen einer Kampagne im Herbst 2011) ab; das Handelsgericht Wien hat soeben aber einer Klage gegen Helvetia (wegen einer Kampagne im Frühjahr 2012) stattgegeben. Nun wird letztlich der Oberste Gerichtshof entscheiden müssen.

Die Werbepraxis der beiden Versicherungen war ähnlich. In beiden Kampagnen arbeitete die jeweilige Versicherung mit der Zeitschrift "Österreich" eng zusammen: "GRATIS iPhone" in Koppelung mit einem Vertrag für eine Zukunftsvorsorge. Wer den Vertrag über diese Zukunftsvorsorge abschloß bekam von "Österreich", wenn auch die monatlichen Prämien zur Zukunftsvorsorge bezahlt wurden, das angepriesene Apple-Gerät gratis dazu. Im Kleingedrucken war aber auch vorgesehen, dass im Fall eines Stornos, einer Prämienfreistellung oder Prämienreduzierung innerhalb von 60 Monaten Österreich die Kosten des iPhones anteilig dem Kunden rückverrechnen würde.

Der VKI klagte beide Versicherungen nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) wegen aggressiver Werbung. Den Versicherungen sollte es untersagt werden, den Abschluss über ein langfristiges gebundenes Finanzprodukt mit einem Geschenk teurer und stark nachgefragter Produkte im Wert von mehreren hundert Euro, die mit dem Versicherungsvertrag in keinerlei innerem Zusammenhang stehen, zu unterlassen.

Die Klage gegen Wüstenrot wurde am 24.7.2012 vom Landesgericht Salzburg abgewiesen. Der VKI ging in Berufung - das Berufungsverfahren ist anhängig.

Der Klage gegen Helvetia wurde dagegen vom Handelsgericht Wien (HG Wien) mit Urteil vom 28.1.2013 stattgegeben. Helvetia hatte überdies einige Zeit irreführend mit einer staatlichen Prämie von 8,5 Prozent geworben, obwohl der Nationalrat bereits die Reduktion auf 4,25 Prozent beschlossen hatte. Darüberhinaus würde blickfangartig "die beste Rendite" unter Bezug auf eine Wertentwicklung des veranlagten Fonds von "6,20%" beworben, wobei nicht dazugesagt wurde, dass man die Wertentwicklung des Fonds keinesfalls mit dem Effektivzinssatz für den Verbraucher vergleichen kann, weil für diesen natürlich auch alle Abschlusskosten (Provisionen), Verwaltungskosten und Veranlagungskosten in Abzug zu bringen wären und daher die Effektivverzinsung geringer ist als die beworbenen "6,20%". Es ist - so das Gericht - irreführende Werbung, wenn der Werbende keine Bezugsgröße für Angaben zu einer "Rendite" macht.

Das HG Wien geht davon aus, dass sich die Werbung für eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge vorwiegend an junge Menschen richtet, die sich Sorgen um ihre spätere Pension machen. Das komme auch durch die Auswahl der Koppelungsprodukte zum Ausdruck: ein iPhone oder ein iPad richtet sich eben auch an eine technisch interessierte und innovative Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Koppelungsangebote können eine derart hohe Anlockwirkung haben, dass sich daraus eine unangemessene unsachliche Beeinflussung ergibt, weil der beworbene Personenkreis die langfristigen finanziellen Belastungen und Bindungen (man kann - so der OGH - eine Zukunftsvorsorge erst nach 10 Jahren Bindung kündigen) nicht richtig einschätzen könne.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Strengere Vorgaben für Tech-Riesen: Digital Markets Act „scharf gestellt“

Strengere Vorgaben für Tech-Riesen: Digital Markets Act „scharf gestellt“

Der Digital Markets Act (DMA) sieht regulatorische Einschränkungen für sogenannte "Gatekeeper" - Plattformdienste mit erheblicher Marktmacht - vor und ist seit 7. März 2024 für 22 Dienste von sechs Gatekeepern, ua Amazon, Apple, Meta und Microsoft, wirksam. Wir stellen die Regelungen im Überblick dar.

Erfolgreiches Vorgehen gegen Hofer wegen einer Statt-Preis-Werbung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Hofer wegen einer Statt-Preis-Werbung

Der VKI hatte die Hofer KG wegen aus Sicht des VKI unzulässiger Statt-Preisen geklagt. Zu einem Urteil dazu kam es nicht: Hofer schloss mit dem VKI einen gerichtlichen Vergleich ab und verpflichtete sich darin, dass inkriminierte Verhalten zu unterlassen.

XXXLutz–Werbung für 25 Prozent-Rabattaktion war irreführend

XXXLutz–Werbung für 25 Prozent-Rabattaktion war irreführend

Der VKI hatte die XXXLutz KG (XXXLutz) geklagt. Grund für die Klage war eine Werbebotschaft, bei der ein aufklärender Hinweis – in Flüsterlautstärke – deutlich leiser war als die vorangegangene Information. Das LG Wels gab dem VKI Recht und beurteilte die Werbung als irreführend.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang