Zum Inhalt

Zinsenstreit I

Der VKI hat - im Auftrag des BMSG - eine Reihe von Volksbanken mit Verbandsklage gegen Aufrundungsklauseln in Fremdwährungskrediten in Anspruch genommen. Nun wurde eine außergerichtliche Lösung erzielt, die den Kreditnehmern Rückzahlungen von zuviel verrechneten Zinsen bringt.

Eine Reihe von Instituten des Volksbanken-Sektors (VB Ötscherland, VB Mürztal-Leoben, VB Salzburg, VB Landeck, VB Ost, VB Wien sowie die VB Vorarlberg und VB Tirol) war vom VKI wegen der Verwendung von Aufrundungsklauseln bei Fremdwährungskrediten abgemahnt worden. Da keine Unterlassungserklärung abgegeben wurde, hat der VKI die Banken geklagt. Die beklagten Banken haben sich nun aber - im Lichte der Klage - zu einer außergerichtlichen Vereinbarung mit dem VKI bereit gefunden, die Kreditnehmern einen pauschalen Rückersatz von geleisteten Zinsen bringt.

Bis 31.12.2004 werden die Banken ihren Kreditnehmern bei Fremdwährungskrediten (wenn es sich um Verbraucherkredite handelt und der Kredit noch läuft) pauschale Rückzahlungen leisten. Der Betrag errechnet sich auf der Basis von 0,05 Prozent p.a. von der Bemessungsgrundlage (= das rechnerische Mittel der in Anspruch genommenen höchsten Kreditausnutzung mit Gewichtung zu 60 % und dem Saldo zum Zeitpunkt der Umstellung auf kaufmännische Rundung mit Gewichtung zu 40 %). Bei Annuitätenkrediten bekommt man 100 Prozent davon. Bei endfälligen Krediten bzw. wenn man nur "gemeine Kapital-Raten" bezahlt, 50 Prozent.

Kreditnehmer, deren Kredit bereits ausbezahlt wurde, müssen sich aktiv an die Bank wenden.

Damit konnte das Problem der Aufrundungsklauseln bei Fremdwährungskrediten - ausgehend von einer Vereinbarung mit dem Sparkassen-Sektor im Herbst 2003 - nunmehr mit fast allen Banken außergerichtlich gelöst werden.

Auf www.verbraucherrecht.at findet man eine aktuelle - und neugestaltete - Übersicht, wie sich die Banken im "Zinsenstreit" verhalten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang