Zum Inhalt

Kostenerstattung Skisaisonkarten – Erfolg durch Klagstätigkeit

Für Saisonkartenbesitzer nahm die Skisaison 2019/2020 im März 2020 pandemiebedingt ein jähes Ende. Obwohl die Skigebiete vorzeitig geschlossen wurden, weigerten sich in der Folge zahlreiche Liftbetreiber, ihren Kundinnen und Kunden das Kartenentgelt für den Zeitraum der Schließung anteilig zurückzuerstatten. Betroffene haben dem Gesetz zufolge aber sehr wohl das Recht, ihr Entgelt für jenen Zeitraum, in dem eine Leistungserbringung nicht möglich ist, zurückzuerhalten. Aufgrund zahlreicher Beschwerden hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in den letzten eineinhalb Jahren Musterprozesse geführt und Rückerstattungen für betroffene Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber verschiedenen Skigebieten durchgesetzt. Dennoch erreichen den VKI nach wie vor Beschwerden. Der VKI bietet einen kostenlosen Musterbrief an.

Trotz eines rechtskräftigen Urteils des Landesgerichts Salzburg, das einen anteiligen Rückzahlungsanspruch im Fall des vorzeitigen Saisonendes der Skisaison 2019/2020 bestätigte, verweigerten viele Skigebiete mit dem Verweis auf eine „Einzelfallentscheidung“ die Rückzahlung an andere Betroffene.

Aufgrund zahlreicher Beschwerden brachte der VKI daher Musterklagen ein, unter anderem gegen die folgenden Liftbetreiber: Zauchensee Liftgesellschaft B* S* GmbH, 3-Täler Touristik GmbH, Liftgemeinschaft Obertauern GmbH, Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik GmbH & Co. KG und Snow Space Salzburg Bergbahnen AG. Alle diese Betreiber lenkten nach Einbringung der Klagen ein und zahlten die anteiligen Kosten der Saisonkarten, ohne jede Äußerung im Verfahren, zurück. Nur wenige Liftbetreiber ließen sich tatsächlich auf ein Verfahren ein. So unter anderem die Ski amadé GmbH, gegen die bereits in zweiter Instanz ein Verfahren anhängig ist. In erster Instanz sprach das Gericht der betroffenen Familie 330 Euro zu.

Musterbrief Rückforderung Skisaison 2019/20

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang