Zum Inhalt

Ersatzanspruch gegen Reiseveranstalter bei selbstorganisierter Rückreise

Ein Ehepaar befand sich bei Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 auf Badeurlaub in Hurghada. Vom österreichischen Außenministerium erhielten die Konsumenten die Info, unverzüglich die Rückreise anzutreten, der Reiseveranstalter reagierte allerdings nicht auf die zahlreichen Kontaktaufnahmeversuche der Reisenden. Sie traten daher von sich aus ihre vorzeitige Rückreise an. Das Bezirksgericht Eisenstadt bestätigte nunmehr den Ersatzanspruch iHv rund EUR 1.800,- gegenüber dem Reiseveranstalter BigXtra Touristik GmbH.

Ein Ehepaar buchte eine zweiwöchige Pauschalreise in Ägypten für Anfang März 2020 zu einem Gesamtpreis von ca EUR 1.500,00. Infolge Ausbruchs der Covid-19-Pandemie spitzte sich die Lage vor Ort mehr und mehr zu: Die Reisenden durften das Hotelzimmer nicht mehr verlassen und Teile der vereinbarten Reiseleistung konnten daher nicht mehr erbracht werden. Schließlich erhielten die Konsumenten am 16.03.2020 – drei Tage vor geplanter Abreise – ein Schreiben seitens des österreichischen Außenministeriums, dass sie unverzüglich die Rückreise antreten sollen und der Flughafen in Ägypten ab 19.03.2020 12:00 Uhr geschlossen werde. Der gebuchte Rückflug war allerdings für diesen Tag um 15:55 Uhr angesetzt. Der Reiseveranstalter BigXtra Touristik war selbst nach zahlreichen Telefonanrufversuchen nicht zu erreichen. Die Konsumenten sahen sich daher dazu veranlasst, selbst ihre Rückreise zu organisieren, und mussten dabei feststellen, dass bereits alle Flüge nach Österreich ausgebucht waren. Es blieb ihnen nur mehr ein Flug am frühen Morgen des 17.03.2020 nach Zürich. Da alle Zugverbindungen zwischen Schweiz und Österreich bereits geschlossen waren, fuhren sie mit dem Zug nach St. Margrethen nahe bei der Grenze zu Österreich und gingen von dort zu Fuß nach Höchst in Österreich, von dort aus brachte sie ein Taxi nach Bregenz. In Bregenz verbrachten sie die Nacht auf den 18.03.2020 in einer Polizeistation, da dies die einzig beheizte Wartemöglichkeit war, um letztendlich den ersten Zug frühmorgens nach Wien zu nehmen. Die gesamten Rückreisekosten beliefen sich auf rund EUR 1.300,00.

Das Bezirksgericht Eisenstadt gab der Klage vollumfänglich statt und sprach den Konsumenten sowohl die Kosten für die selbstorganisierte Rückreise als auch eine Preisminderung in der Höhe von rund EUR 500,00 für die coronabedingten Reisemängel am Urlaubsort zu.

BG Eisenstadt 28.02.2022, 2 C 889/21i (rechtskräftig)

Klagsvertreter: Mag. Matthias Strohmayer, LL.M., Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang