Zum Inhalt

EuGH-Urteil: Eine harte Flugzeuglandung ist kein Unfall

Eine Konsumentin erlitt auf einem Flug bei einer für sie unvorhergesehenen harten Landung einen Bandscheibenvorfall, weshalb sie vom Luftfahrtunternehmen ca. € 70.000,- an Schadenersatz begehrte.

Der österreichische OGH legte dem EuGH die Frage vor, ob eine harte, aber noch im normalen Betriebsbereich des Flugzeugs liegende Landung einen Unfall im Sinne von Art 17 Abs 1 des Montrealer Übereinkommens darstellt. (Lesen Sie mehr zum Vorabentscheidungsersuchen des OGH)

Nach Art 17 Abs 1 des Übereinkommens von Montreal hat der Luftfrachtführer den Schaden zu ersetzen, der dadurch entsteht, dass ein Reisender aufgrund eines Unfalls, der sich an Bord des Luftfahrzeugs oder beim Ein- oder Aussteigen ereignet hat, körperlich verletzt wird.

Das Urteil des EuGH: Eine Landung, die noch im normalen Betriebsbereich des Flugzeugs liegt, stellt keinen Unfall nach Art 17 Abs 1 des Übereinkommens von Montreal dar, auch wenn der betroffene Fluggast diese Landung als ein unvorhergesehenes Ereignis wahrgenommen hat.

EuGH 12.05.2021, C-70/20, Altenrhein Luftfahrt GmbH

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang