Zum Inhalt
Manner Mignon Mozart von vorne offen
Das Handelsgericht Wien sah hier eine Irreführung der Kunden Bild: VKI

Manner wegen Mogelpackung bei Mozart-Schnitten verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft (Manner) geklagt. Im Verfahren ging es um die Füllmenge bzw. den Luftgehalt von Verpackungen. Das Handelsgericht (HG) Wien bestätigte jetzt die Rechtsauffassung des VKI und beurteilte die Verpackung des Schüttelbeutels von „Manner Mozart Mignon“ als irreführend.

Manner-Schnitten gibt es in unterschiedlichen Geschmackrichtungen und Verpackungen. Im Verfahren vor dem HG Wien wurden die Produkte „Original Neapolitaner“, „Haselnuss Mignon“ und „Mozart Mignon“ im Schüttelbeutel miteinander verglichen. Die Säckchen der drei Produkte sind gleich groß und werden in den Verkaufsregalen nah beieinander präsentiert. Bei der Füllmenge gibt es allerdings Abweichungen: Während „Original Neapolitaner“ und „Haselnuss Mignon“ mit 400 Gramm befüllt sind, enthält „Mozart Mignon“ 100 Gramm weniger – also nur 300 Gramm.

Der Befüllungsgrad der „Mozart Mignon Schnitten“ beträgt somit nicht einmal 40 %. Die Irreführung der Verpackung der „Mozart-Schnitten“ ist aber vor allem deshalb so gravierend, weil das Produkt in enger Verbindung mit ähnlichen Produkten –  die lediglich eine andere Geschmacksrichtung aufweisen – angeboten wird.

Das HG Wien folgte der Auffassung des VKI und beurteilte die Verpackung der „Mozart Mignon Schnitten“ als eindeutig irreführend: Konsument:innen rechnen nicht damit, dass sich in der Verpackung der „Mozart Mignon Schnitten“ nur 300g befinden. Auch der auf allen Seiten der Verpackung angebrachte Hinweis der Nettofüllmenge vermag die Irreführung nicht zu verhindern: Hinweise auf das Füllgewicht werden von einer großen Zahl der Kund:innen nicht wahrgenommen; Konsument:innen dürfen grundsätzlich damit rechnen, dass sich in gleich großen Packungen jeweils auch die gleiche Füllmenge befindet.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. (Stand 11.07.2022)

HG Wien 30.06.2022, 11 Cg 38/22h

Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Lesen Sie mehr.

×
6 Manner Produkte im Vergleich
Bild: VKI
Manner Mignon Mozart
Bild: VKI
Manner Haselnuss Mignon
Bild: VKI
Manner Original Neapolitaner
Bild: VKI
Manner Mignon Mozart von oben offen
Zu viel Luft, zu wenig Schnitten | Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
6 Manner Produkte im Vergleich
Bild: VKI
Manner Mignon Mozart
Bild: VKI
Manner Haselnuss Mignon
Bild: VKI
Manner Original Neapolitaner
Bild: VKI
Manner Mignon Mozart von oben offen
Zu viel Luft, zu wenig Schnitten | Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI
Manner - Mogelpackung
Bild: VKI

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang