Zum Inhalt

Forschung

Verbraucherrecht ist ein junges und dynamisches Rechtsgebiet, das einer rasanten Rechtsentwicklung unterliegt und als typische Querschnittsmaterie ein breites Themenspektrum abdeckt, das traditionelle Sonderprivatrechte ebenso umfasst wie Kernbereiche des klassischen Zivilrechts. Die Aufarbeitung des Verbraucherrechts in Lehre und Forschung konnte mit dieser Dynamik der Rechtsentwicklung in den letzten Jahren kaum Schritt halten.

Der VKI widmet sich daher mit ausgewählten praxisorientierten Forschungsprojekten der wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung des Verbraucherrechts in seiner gesamten Breite.

Die Forschungsprojekte dienen zum Teil auch der fachlichen Begleitung und Beratung der in Österreich und der Europäischen Union an der Rechtssetzung beteiligten Gremien, der Erstellung von Rechtsgutachten für öffentliche und private Auftraggeber und der Bereitstellung von Expertisen für die im Enforcement des Verbraucherrechts auf nationaler wie auf EU-Ebene tätigen Stellen.

    Schwerpunkte 

    • Datenschutzrecht und Digitalisierung
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Versicherungsrecht
    • AGB-, Vertrags- und Schadenersatzrecht
    • Private / Public Enforcement und Mechanismen kollektiver Rechtsdurchsetzung
    • Zivilverfahrensrecht
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

    Zeitschrift für Verbraucherrecht

    Diesen Beitrag teilen

    Facebook Twitter Drucken E-Mail

    Das könnte auch interessant sein:

    Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

    Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

    Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

    OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

    OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

    Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

    Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

    Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

    Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

    Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

    Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

    OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

    OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

    Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

    unterstützt durch das 

    Sozialministerium

    Zum Seitenanfang