Zum Inhalt

VW-Abgasskandal: OGH verpflichtet VW zu Schadenersatz

Der Oberste Gerichtshof (OGH) verpflichtet nun auch VW zu Schadenersatz. VW haftet auch ohne vertragliche Beziehung zum Käufer aufgrund einer Schutzgesetzverletzung. Das Service-Update konnte den ursprünglichen Schaden nicht beheben, da das verbleibende Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellt.

Im Verfahren des OGH erging bereits eine Entscheidung gegenüber dem VW-Vertragshändler. Nähere Infos finden Sie hier

Das Verfahren gegen VW hatte der OGH bis zur Entscheidung des EuGH C-100/21 unterbrochen. Nachdem dieser entschieden hatte, verurteilte der OGH nun auch VW zu Schadenersatz.

Laut OGH ergibt sich aus der Entscheidung C-100/21, dass ein Verstoß gegen die einschlägigen EU-Normen (Art 5 der VO 715/2007/EG) den Hersteller (VW) auch dann ersatzpflichtig machen kann, wenn er in keinem Vertragsverhältnis zum Käufer steht.

Dem Kläger ist ein ersatzfähiger Schaden entstanden, weil das Fahrzeug mit einer latenten Unsicherheit bezüglich der rechtlichen Nutzungsmöglichkeit behaftet ist. Das ergibt sich daraus, dass das Fahrzeug mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist und selbst bei der Installation des Software-Updates weiterhin eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form des sogenannten Thermofensters vorliegen würde. Die Weigerung des Klägers, das Software-Update aufspielen zu lassen, kann daher dem geltend gemachten Schadenersatzanspruch nicht entgegengehalten werden.

Grundsätzlich haben Käufer:innen gegenüber dem Hersteller des Fahrzeuges einen Anspruch darauf, dass das Fahrzeug nicht mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist. Im Sinne der Naturalrestitution wäre primär an eine Beseitigung der unzulässigen Abschalteinrichtung zu denken. VW hat jedoch keine geeignete Beseitigung angeboten.

In Bezug auf die Frage des Verschuldens stellt der OGH klar, dass es sich bei den einschlägigen EU-Rechtsnormen um Schutznormen im Sinne des §1311 ABGB handelt. Es kommt daher zu einer Beweislastumkehr. VW muss nachweisen, dass kein Verschulden an der Übertretung vorliegt. In Bezug auf Fahrlässigkeit hat VW dies im Verfahren nicht konkret bestritten.

Der Kläger muss sich ein Benützungsentgelt in Höhe von € 7.563,69 anrechnen lassen, sodass der Schadenersatzanspruch gegenüber VW in Höhe von € 19.326,31 Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeuges zu Recht besteht.

 

OGH 25.April 2023, 10 Ob 2/23a

Klagevertreter: Poduschka Partner Anwaltsgesellschaft mbH in Linz

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang