Zum Inhalt

WEBINAR Mietzinsanpassung und AGB-Recht

In den Verbandsurteilen zu 2 Ob 36/23t und 8 Ob 37/23h qualifizierte der OGH Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen als unzulässig iSd § 6 Abs 1 Z 5, § 6 Abs 2 Z 4 KSchG und § 879 Abs 3 ABGB. Zuletzt stellte der OGH im Individualverfahren klar, dass eine Mietzinserhöhung im geförderten Neubau bei intransparenter Mietzinsanpassungsklausel ausscheidet (5 Ob 89/23h).

Das Webinar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zu Mietzinsanpassungen, stellt die rezente OGH-Rechtsprechung zu Wertsicherungsklauseln dar und informiert über die praktischen Folgen für Mieter:innen.

Themenschwerpunkte: 

  • Mietzinsanpassung: gesetzliche Grundlagen
  • Wertsicherungsklauseln: OGH-Judikatur
  • Rechtsfolgen im Individualverhältnis 
  • Diskussionsstand und Folgefragen

Vortragende

Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA): Stabsstelle Recht, Bereich Recht im VKI, Lektorin für Verbraucherrecht an mehreren Universitäten, Chefredakteurin der Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR, Manz).

Dr. Oliver Peschel ist Rechtsanwalt in Wien und hat in Zusammenhang mit unwirksamen Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen ein „Sammelverfahren“ gestartet unter www.mietzinsklage.at

Mag. Walter Rosifka ist Wohnrechtsexperte der Arbeiterkammer Wien und Autor zahlreicher Publikationen zum Makler-, Miet-, Wohnungsgemeinnützigkeits-, Wohnungseigentums- und Wohnbauförderungsrecht.

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 13.30 – 16.30 Uhr, Online-Webinar

Anmeldung: Per E-Mail an verbraucherrecht@vki.at 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an rechtsberatende Personen aus dem Sozialbereich, Konsumentenberater:innen, Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen und Rechtsanwält:innen.

Kosten: EUR 399 I ermäßigter Preis EUR 325 für Mitarbeiter:innen der Arbeiterkammern und des Sozialministeriums 

Die Veranstaltung findet online statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang