Zum Inhalt

Veranstaltungsabsagen 2020 bis Mitte 2021: Gutscheine müssen jetzt ausbezahlt werden

Im Jahr 2020 wurde ein Gesetz beschlossen, durch welches die Veranstalter:innen von Kunst-, Kultur- und Sportereignissen nicht mehr der sonst geltenden gesetzlichen Regelung entsprechend bei Entfall der Veranstaltung aufgrund der Covid-19-Pandemie das bereits empfangene Geld zurückzahlen müssen, sondern den Kund:innen stattdessen - großteils - Gutscheine ausgeben konnten. Mit 1.1.2023 müssen bisher nicht eingelöste Gutscheine, die auf Grundlage dieses Gesetztes für abgesagte Veranstaltungen im Jahr 2020 oder im ersten Halbjahr 2021 ausgestellt wurden, nach Aufforderung unverzüglich ausbezahlt werden.

Mit dem KuKuSpoSiG wurde im Jahr 2020 ein Gesetz geschaffen, dass für den Entfall von Kunst-, Kultur- oder Sportereignissen und die Schließung von Kunst- oder Kultureinrichtungen, Gutscheine ausgestellt werden können und nicht das Geld zurückgezahlt werden muss. Der Grund für den Entfall bzw die Schließung muss die COVID-19-Pandemie sein. Das Gesetz wurde mit fortschreitender Pandemie mehrmals verändert und angepasst.

Solche Gutscheine, die für Absagen im Jahr 2020 oder im ersten Halbjahr 2021 ausgestellt wurden, und nicht bis zum 31.12.2022 eingelöst wurden, müssen vom Veranstaltungsunternehmen auf Aufforderung unverzüglich auszuzahlt werden. Dieses Verlangen auf Rückzahlung sollte soweit konkretisiert sein, dass das Unternehmen auf seiner Grundlage die Auszahlung vornehmen kann (zB inkl Angabe der Kontoverbindung). Für diesen Umtausch des Gutscheins dürfen keine Kosten verrechnet werden.

Von diesem Recht zum Umtausch in Bargeld, kann gegenüber Verbraucher:innen auch durch Vereinbarung nicht abgewichen werden. Kosnument:innen sind also nicht verpflichtet einen neuen Gutschein zu akzeptieren. Auch darf der Umtausch in Geld vom Unternehmen nicht verweigert werden.

Vom KuKuSpoSiG waren vor allem Konzertveranstaltungen, Opernaufführungen, Theateraufführungen, Filmvorführungen und Festivals umfasst, sowie Zuschauerkarten für Profi-Tennisturnier oder ein Ligaspiel zwischen zwei Fußballklubs. Auch vom Gesetz betroffen waren die Absagen von Sportveranstaltungen mit Publikumsbeteiligung, wie etwa ein auch für Hobbysportler zugängliches Laufsport-Event.

Nähere Infos zum KuKuSpoSiG finden Sie in unseren alten Beiträgen zu diesem Thema:

Gutscheine statt Geldrückzahlung bei Veranstaltungen (28.4.2020)

Geplante Verlängerung der Zwangsgutschein-Regelung (27.11.2020)

Erneute Verlängerung des KuKuSpoSiG (15.12.2021)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang