Zum Inhalt

Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen 2022

Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick, welche Gesetze mit Bezug zum Konsumentenschutz im Jahr 2022 geändert werden.

Gewährleistung neu

Die neue Rechtslage ist auf Verträge anzuwenden, die ab 1.1.2022 abgeschlossen werden. Im neuen Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) wurden die EU-Richtlinien Warenkauf 2019/771 und Digitale Inhalte 2019/770 umgesetzt.

Neu ist unter anderem, dass Mangels im VGG-Anwendungsbereich die Vermutungsfrist für das Vorliegen eines bei der Übergabe von sechs Monate auf 1 Jahr verlängert wird. Dh in dieser Zeit müssen idR die Verkäufer:innen beweisen, dass die Sache bei der Übergabe mangelfrei war.

Weiters wird nun ausdrücklich die Gewährleistung für die Bereitstellung digitaler Leistungen geregelt. Für digitale Leistungen und Waren mit digitalen Elementen (zB Smartphone, Smart-TV, Smartwatch) wird eine Aktualisierungspflicht eingeführt. Die Unternehmer:innen müssen die zur Aufrechterhaltung der Mängelfreiheit erforderlichen Updates zur Verfügung stellen.

Ab Ablauf der Gewährleistungsfrist (bei Waren weiterhin 2 Jahre) läuft eine zusätzliche dreimonatige Verjährungsfrist, innerhalb der der Mangel gegebenenfalls eingeklagt oder den Unternehmer:innen zum Erhalt der Einrede angezeigt werden muss.

Aber auch bei den Verzugsregeln in Verbrauchergeschäften ändert sich etwas: Erbringen Unternehmer:innen bei Fälligkeit die Leistung nicht, können die Verbraucher:innen sie zur Leistung innerhalb einer angemessenen Nachfrist auffordern. Erbringen die Unternehmer:innen auch innerhalb der Nachfrist die Leistung nicht, können die Verbraucher:innen vom Vertrag zurücktreten. Dh es sind nunmehr zwei Erklärungen der Verbraucher:innen notwendig (1.: Aufforderung zur Erbringung in der Nachfrist und 2: Rücktritt selbst), während dies früher verbunden werden konnte.

Lesen Sie mehr dazu hier.

 

WEG-Novelle 2022

Die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes sieht für bestimmte Änderungen die Möglichkeit vor, dass die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer:innen am Wohnungseigentumsobjekt mittels Zustimmungsfiktion eingeholt werden kann. Dieses „Schweigen als Zustimmung“ gilt etwa für die Installation von Lademöglichkeiten für Elektro-Fahrzeuge und die Anbringung von – zum Erscheinungsbild des Hauses harmonisch einfügenden – Beschattungsvorrichtungen.

Auch die Zustimmungsquote für Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft wird erleichtert.

Lesen Sie mehr dazu hier.

 

Erneute Verlängerung des KuKuSpoSiG

Das Gesetz über die Zwangsgutscheine bei pandemiebedingt abgesagten Veranstaltungen wird verlängert und soll nun auch für im ersten Halbjahr 2022 abgesagte Veranstaltungen gelten.

Lesen Sie mehr dazu hier.

 

Omnibus-Richtlinien-Umsetzung              

Bis zum 28.11.2021 muss die Modernisierungs-(„Omnibus“)-Richtlinie (RL [EU] 2019/2161) zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union ins nationale Recht umgesetzt werden. Anzuwenden sind die Umsetzungsvorschriften dann ab 28.5.2022. Durch diese Richtlinie werden die Klausel-Richtlinie (93/13/EWG), die Preisangaben-RL (98/6/EG), die UGP-RL (2005/29/EG) und die Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/EU) geändert.

Regelungsinhalte sind insb die Etablierung von abschreckenden und verhältnismäßigen Sanktionen für Verstöße, individuelle Rechtsbehelfe für Opfer unlauterer Geschäftspraktiken, Schaffung von Transparenz bei Verträgen, die über Vermittlung von Online-Marktplätzen abgeschlossen werden, Aktualisierung der Informationspflichten iZm der Digitalisierung und die Verbesserung des Verbraucherschutzes bei „kostenlosen“ Verträgen über digitale Inhalte und Dienstleistungen, als deren „Gegenwert“ Verbraucher personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.

 

Verbandsklagen-Richtlinie

Die Verbandsklagen-RL (RL (EU) 2020/1828) trat am 24.12.2020 in Kraft. Die Richtlinie muss bis zum 25.12.2022 in nationales Recht umgesetzt werden. Ab 25.6.2023 müssen die Vorschriften angewandt werden.

 

Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt (PEPP)

Durch die Verordnung (EU) 2019/1238 über ein Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt (PEPP) soll einen Rahmen für einfache, transparente und sichere Zukunftsvorsorgeprodukte geschaffen werden. Anwendbar ab 22.3.2022

 

SARON

Der CHF-Libor wird ab 1.1.2022 nicht mehr bereitgestellt. An seine Stelle tritt der SARON. Die wurde durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1847 festgelegt. Dies hat etwa für Fremdwährungskredite in CHF Bedeutung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang