VKI-Verbraucherrecht
Aktuelle Beiträge

Urteil: Produkthaftung für ungesicherte Bettzeuglade
Eine unzureichende Darbietung des Produktes macht dieses fehlerhaft. Mangels entsprechender Aufklärung kommt die im Produkt "schlummernde" Gefährlichkeit zum Tragen.

Info: Fernabsatzgesetz
Das Fernabsatzgesetz wurde beschlossen und bringt wesentliche Neuerungen für den Konsumentenschutz. Bereits ab 1.10.1999 werden irreführende Gewinnzusagen gerichtlich klagbar sein!

Urteil: Verbandsklage gegen IS Inkassoservice Karl Unterbrunner KG erfolgreich
Der VKI kann von einer erfolgreichen Verbandsklage gegen die Firma IS Inkassoservice Karl Unterbrunner KG berichten.

Info: Time Sharing in Spanien
Eine neue Richtlinie führt die Informationspflichten in Prospekt und Vertrag, ein Rücktrittsrecht binnen 10 Tagen ab Vertragsabschluß und ein Recht zur Vertragsauflösung binnen drei Monaten ein.

Urteil: Produkthaftung für geplatzten Fahrradreifen
Auch bei Billigprodukten darf ein bestimmtes Mindestmaß an Qualität nicht unterschritten werden.

Urteil: Zivilrechtlicher Schutz von "Geistesschwachen"
Ein blauäugig abgeschlossener Kreditvertrag für Dritte wird für nichtig erklärt. Der Schuldner bekommt gepfändetes Gehalt zurück.

Urteil: VKI gewinnt Verbandsklage gegen Mobilkom
Der OGH stellt klar, daß auch von Aufsichtsbehörden "genehmigte" AGB der Kontrolle der Zivilgerichte unterliegen.

Urteil: Keine automatische Verlängerung einer Unfallversicherung
Wenn der Versicherer auf eine Verlängerungsau-tomatik nicht besonders hinweist, dann ist eine Verlängerungsklausel unwirksam.

Urteil: Schadenersatz wegen Werbung für Euro-Light (Pyramidenspiel)
Der Anlageberater oder auch der Anlagevermittler ist zur Aufklärung seiner Kunden über die Risikoträchtigkeit der in Aussicht genommenen Anlage verpflichtet.

Urteil: Eine "Garantie" gilt
Ein Gebrauchtwagenhändler gibt zuerst eine "Vollgarantie" und versucht - vergeblich - diese trickreich wieder einzuschränken.

Urteil: ORF erwirkt EV gegen Friedrich Müller
Die Werbung mit einem Foto aus "Konflikte" wur-de vom OGH verboten.

Urteil: Arena-Reisen - EuGH bejaht Staatshaftung Österreichs
Verbraucher klagten die Republik Österreich auf Schadenersatz.