Zum Inhalt

Wir vom VKI bieten eine Liste der wichtigsten Briefvorlagen, die Sie bei Problemen mit Unternehmen verwenden können.
Wir vom VKI bieten eine Liste der wichtigsten Briefvorlagen, die Sie bei Problemen mit Unternehmen verwenden können. Bild: Shutterstock/Prostock-studio

Musterbriefe

Hier finden Sie unsere Liste der wichtigsten Briefvorlagen, die Sie bei Problemen mit Unternehmen verwenden können.

Es ist immer besser solche Korrespondenz schriftlich zu führen, als zu versuchen das mit den Firmen telefonisch zu klären. Nur durch den Schriftverkehr lässt sich nachweislich belegen, was besprochen wurde und das eventuelle Fristen eingehalten worden sind.

Beachten Sie: Ein Musterbrief ersetzt nie eine kompetente Beratung, sondern stellt nur eine Hilfe zur Selbsthilfe dar.

Die Zustellung eines Musterbriefes per Email gilt als anerkannte Schriftform. Wenn Sie der Firma einen Musterbrief per Email senden möchten, ist es auf jeden Fall ratsam ihr Emailprogramm so einzustellen, dass sie eine Lesebestätigung von den Empfänger:innen zurück erhalten!

Besser ist es aber den Brief eingeschrieben mit der klassischen Post zu senden! Heben Sie eine Kopie des Briefes auf und heften Sie den Einschreibebeleg auf die Kopie. Nur so können Sie beweisen, dass der Brief auch tatsächlich dem Unternehmen zugegangen ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern | konsument.at

Haftpflicht und OP für Hunde: Den Vierbeiner richtig absichern

Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in den meisten österreichischen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und auf jeden Fall sinnvoll. Doch was ist, wenn der Vierbeiner eine Operation braucht? Kosten von mehreren tausend Euro können dann anfallen. Wir informieren über ergänzende Möglichkeiten.

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern | konsument.at

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Ein Sturz vom Klettergerüst, ein Fahrradunfall oder Stolpern über den Gartenschlauch: Ein Augenblick der Unachtsamkeit genügt, und schon ist etwas passiert! Wir informieren Sie, wer die Kosten übernimmt, wenn Kinder oder andere nicht erwerbstätige Personen verunglücken.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang